Pharmazeutische Zeitung online

20 Jahre Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

07.10.1996  00:00 Uhr

-
Titel

  Govi-Verlag

20 Jahre Arzneimittelkommission der
Deutschen Apotheker

  Die Contergan-Katastrophe hat es dramatisch gezeigt: Arzneimittel bergen auch dann noch unbekannte Risiken, wenn sie vor der Markteinführung sorgfältig pharmakologisch, toxikologisch und klinisch geprüft wurden. Erfassung und Bewertung von Arzneimittelrisiken wurden daher im Arzneimittelgesetz (AMG) von 1978 neu geregelt (§ 62). Doch noch vor Verabschiedung des AMG wurde die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) als Fachausschuß der ABDA gegründet.

In der AMK sollen möglichst alle Bereiche der Pharmazie vertreten sein. Die derzeitigen Mitglieder - auf vier Jahre berufen - stammen aus Offizin- und Krankenhauspharmazie, von der Universität und aus der Bundeswehrpharmazie. Außerdem gehören die Leiter des ZL und von ABDATA, dem früheren Arzneibüro der ABDA, sowie der Leiter der Arzneimittelinformationsstelle der ABDA der Kommission an. Diese Verflechtung soll eine optimale Arbeit gewährleisten. Die laufenden Arbeiten erledigt die Geschäftsstelle unter Leitung des AMK-Vorsitzenden Professor Dr. Volker Dinnendahl.

Zentrale Aufgaben der AMK sind Sammlung und Bewertung von Risiken, die Einleitung notwendiger Maßnahmen und die Information der Fachöffentlichkeit. Die AMK ist am Stufenplan beteiligt und in die Erfassung von Arzneimittelrisiken eingebunden. Als solche gelten:

o Risiken der Arzneimittelwirkung wie Neben- und Wechselwirkungen, Gegenanzeigen, Resistenzbildung, Miß- und Fehlgebrauch, Gewöhnung und Abhängigkeit;

o Mängel der pharmazeutischen Qualität einschließlich Verpackungsfehlern und technischen Mängeln;

o Mängel in der Deklaration von Umkarton, Gebrauchs- und Fachinformation;

o Verstöße gegen das Heilmittelwerbegesetz;

o Arzneimittelfälschungen und

o nicht ausreichende Wartezeit bei Tierarzneimitteln.


Alle Apotheker sollten der AMK beobachtete Risiken auf einem Berichtsbogen mitteilen. Circa 5000 Bögen jährlich gehen bei der Geschäftsstelle ein. Je nach Art und Wichtigkeit der Meldung informiert die AMK die zuständige Überwachungsbehörde und/oder den Hersteller, schaltet das Zentrallaboratorium ein, gibt die Meldung weiter an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder das Paul-Ehrlich-Institut und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Über das System der Referenzapotheken kann sogar die Häufigkeit einzelner Risiken abgeschätzt werden.

Unerläßliche Lektüre für jeden Apotheker sind die "AMK-Infos", die wöchentlich in den Fachzeitschriften erscheinen. Hier informiert die AMK unter anderem über Rückrufe, Stufenplanmitteilungen des BfArM sowie fragwürdige Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel und nimmt Stellung zu pharmazeutisch-ethischen Fragen. Brandeilige Mitteilungen werden über die Landesapothekerkammern innerhalb weniger Stunden an alle Apotheken weitergegeben (Schnellinformationssystem).

PZ-Tilelbeitrag von Petra Zagermann-Muncke, Eschborn    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa