Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

04.04.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Moderate Ausgaben

Mit 1,71 Milliarden Euro blieben die Arzneiausgaben der Krankenkassen im Februar im Rahmen. Sie liegen damit zwar um fast 25 Prozent über den vom GKV-Modernisierungsgesetz massiv beeinflussten Zahlen des Vorjahresmonats, bewegen sich aber im Monatsmittel des vergangenen Jahres. »Zudem mussten sich im Februar mehr Menschen als in den Vormonaten wegen hartnäckiger Erkältungskrankheiten und Grippe vom Arzt behandeln lassen«, erklärte Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Die Ausgaben der ersten beiden Monate 2005 liegen um 9,6 Prozent unter dem Durchschnittswert von 2003. PZ

Pro Generika wächst

Mit Alpharma-Isis aus Langenfeld hat der Verband Pro Generika Ende März sein 14. Mitglied aufgenommen. Nach eigenen Angaben machen die im Verband zusammengeschlossenen Unternehmen 90 Prozent des Umsatzes der Generika-Hersteller. PZ

Kassen senken Beiträge

Einige Krankenkassen nutzen ihre hohen Überschüsse zu deutlichen Beitragssenkungen. Einige Kassen haben zum 1. Juli Beitragssenkungen um mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 0,9 Prozentpunkte beschlossen. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums nannte dies »ein gutes Signal«. Ministerin Ulla Schmidt (SPD) erwarte, dass weitere Kassen dem Beispiel folgen werden. So wollen die IKK Rheinland-Pfalz und die IKK Thüringen ihre Beitragssätze um je 1,2 Prozentpunkte senken. Die Betriebskrankenkasse (BKK) Mobil Oil senkt ihren Betrag um einen Prozentpunkt. Darüber hinaus kündigte auch die DAK an, den Beitragssatz von 14,7 Prozent zu überprüfen. dpa

Gesundheitsmanagement

Die Gmünder Ersatzkasse (GEK) und die Fachhochschule Aalen richten gemeinsam den berufsbegleitenden Studiengang »Gesundheitsmanagement« ein. Studierende sollen nach sieben Semestern mit einem Bachelor-Titel abschließen. Das Angebot für 20 bis 30 Studienanfänger pro Jahr ist den Angaben zufolge einmalig in Deutschland. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa