Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker

28.08.2000  00:00 Uhr

- Politikticker

Govi-Verlag

BMG bei Expopharm Kongress

PZ. Beim DAV-Forum auf dem Expopharm Kongress 2000 am 30. September in Köln wird auch ein Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) Rede und Antwort stehen. In der Diskussionsrunde "Patientenrechte stärken – aber wie?" wird sich Dr. Volker Grigutsch ab 15.45 Uhr den Fragen stellen. Dieser Diskussionsrunde im Congress-Centrum Ost der Köln-Messe geht um 14 Uhr ein Gespräch voraus zu dem Thema, wie Selbsthilfegruppen und Apotheker zusammenarbeiten können und sollen

Viagra auf Rezept

PZ. Krankenkassen müssen die Kosten für Viagra und andere potenzsteigernde Mittel erstatten. Diese Entscheidung des Sozialgerichts Lüneburg ist jetzt rechtskräftig geworden. Geklagt hatte ein Patient, der aufgrund einer Diabetes-Erkrankung an Potenzstörungen leidet (Az.: S 9 KR 94/99 und S 9 KR 97/99). In den Entscheidungsgründen führt das Gericht aus, die Neufassung der Arzneimittelrichtlinien vom 30. September 1998 sei rechtswidrig. Danach wäre mangelnde Erektionsfähigkeit nicht mehr als Krankheit einzustufen.

Bindungsfrist nach Kassenwechsel

PZ. Nach einem Wechsel ihrer Krankenkasse sollten Versicherte für einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum bei ihrer neuen Kasse versichert bleiben müssen. Durch diese Bindungsfrist, schlägt Vorstandsmitglied Benno Schlichtebrede von der IKK Nordrhein vor, soll den Kassen eine kalkulierbarere und stabilere Finanzlage ermöglicht werden.

Weltweit auf Platz 2

PZ. Europas Selbstmedikationsmarkt liegt mit einem Umsatzvolumen von 10,9 Milliarden DM und einem Marktanteil von 27 Prozent auf Platz 2 der Weltrangliste. Der nordamerikanische Markt ist mit fast einem Drittel Marktanteil und 12,3 Milliarden Dollar der wichtigste Selbstmedikationsmarkt weltweit, erklärte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Einer Untersuchung von IMS Health zufolge entfallen rund 12 Prozent des Marktes auf rezeptfreie Arzneimittel und Gesundheitsmittel. Im vergangenen Jahr erreichte der Selbstmedikationsmarkt weltweit ein Umsatzvolumen von 40,8 Milliarden Dollar zu Herstellerabgabepreisen. Im Vergleich zu 1998 stagnierte er. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa