Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

06.08.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Geld zurück

Macht ein Arzt falsche Angaben über die Wirksamkeit eines Medikaments, muss die Behandlung nicht bezahlt werden. Das geht aus einem am Montag bekannt gewordenen Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm (OLG) hervor (Az. 3 U 197/00). Der Betreiber einer Privatklinik hatte von der Witwe eines verstorbenen Krebspatienten 33.000 Mark Honorar für eine spezielle Behandlung verlangt. Das OLG wies die Forderungen zurück, weil das Medikament bei weitem nicht so wirksam war, wie es dem Kranken in Aussicht gestellt worden war. Der Patient starb kurze Zeit später an Leber- und Lungenkrebs. dpa

Eichel bleibt hart

Das Finanzministerium hat Forderungen nach einer Halbierung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel erneut abgelehnt. Diese Forderung sei "blauäugig", sagte eine Sprecherin. So sei fraglich, ob die Pharmafirmen tatsächlich die Preise senkten und so die Kassen entlasteten. Nach Schätzungen des Ministeriums würde eine Halbierung der Mehrwertsteuer zu Steuerausfällen von 2,5 Milliarden Mark führen). Verbände von Kassen, Apothekern und Pharmaindustrie hatten am Donnerstag Finanzminister Hans Eichel (SPD) wiederholt aufgefordert, die Mehrwertsteuer auf Arzneien halbieren. dpa

Kliniksterben

Die Klinikärzteorganisation Marburger Bund befürchtet die Schließung zahlreicher Kliniken in den kommenden Jahren. Sollte die Bundesregierung nicht bald ihre Krankenhauspolitik korrigieren, müsse mit einem "massenhaften Kliniksterben", Personalentlassungen sowie Qualitäteinbußen für die Patienten gerechnet werden, sagte der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery. Verantwortlich dafür sei die "überhastete Einführung" des Abrechnungssystems nach Fallpauschalen.. Obwohl Sachverständige und Verbände das System auf wackligen Beinen sähen, erweise sich die Bundesregierung als "beratungsresistent". "Der Fahrplan zur Einführung ist immer noch völlig illusorisch", so Montgomery. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa