Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

16.04.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Budgetfrei

Hausärzte können ihren Patienten Blutzucker-Messgeräte verordnen, ohne dass diese unter das Budget fallen. Darauf weist der Verband der Krankenversicherten hin. Es sei schon seit dem Jahr 2000 nicht mehr nötig, die Patienten zu Augenärzten zu überweisen, damit nach dem Befund einer Sehschwäche die Geräte verschrieben werden können. So der Verband in einem Informationsblatt für Diabetiker. Allerdings: Die für das Gerät notwendigen Teststreifen fallen weiterhin unter das Budget. PZ 

Verzicht auf Gentests

Versicherungen in Großbritannien sollten vorerst darauf verzichten, die Ergebnisse von Gentests heranzuziehen, um Versicherungsrisiken von Patienten zu kalkulieren. Das empfiehlt der Wissenschafts- und Technologieausschuss des britischen Unterhauses. Der Ausschuss legt der Versicherungsbranche den verzicht nah, da sonst die Öffentlichkeit das Vertrauen in die Branche verlieren könne. PZ 

500 Millionen zu viel

Die Krankenkassen haben nach Angaben des Bundesversicherungsamtes 1999 rund eine halbe Milliarden DM für nicht anerkannte Leistungen ausgegeben. Dazu zählen die Balneo-Phototherapie, die Hyperbare Sauerstoffbehandlung und die Akupunktur, so das Bundesversicherungsamt. Mit 71 Prozent der Kosten nimmt die Akupunktur eine einsame Spitzenstellung bei den erstatteten aber nicht anerkannten Leistungen ein. PZ 

Nur das Nötigste

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat eine Beschränkung der Leistungen der Krankenkassen auf eine medizinische Basisversorgung gefordert. Die Vertagung einer echten Gesundheitsreform durch die Bundesregierung auf frühestens 2003 bezeichnete er als nicht akzeptabel. Hundt hält es für möglich, durch Streichung überflüssiger Kassenleistungen und Abbau von Überkapazitäten den durchschnittlichen Beitragssatz auf unter 12 Prozent zu senken. "Dadurch kann der Arbeitgeberanteil auf 6 Prozent festgeschrieben werden." Mindestbeitragssätze von 12,5 Prozent, wie sie derzeit von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplant werden, sind für den BDA-Chef "ein Aufruf zur Geldverschwendung". dpa 

Kondompflicht in Bayern

Bayern will eine generelle Kondompflicht für Freier von Prostituierten einführen. Die rechtliche Voraussetzung dazu solle durch eine Änderung der Landes-Hygieneverordnung geschaffen werden, teilte das bayerische Verbraucherschutzministerium mit. Dessen Staatssekretärin Erika Görlitz (CSU) sagte: "Ich halte eine solche Regelung zum Schutz der Gesundheit für unbedingt nötig." dpa 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa