Pharmazeutische Zeitung online

An Ausgabensteigerungen sind Kassen teils selbst schuld

25.09.2000  00:00 Uhr

An Ausgabensteigerungen sind Kassen teils selbst schuld

von Karl H. Brückner, Berlin

Die Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln haben sich die gesetzlichen Krankenkassen zum Teil selbst zuzuschreiben, meint der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Wer jahrelang bewährte patentfreie Arzneimittel verunglimpft, der darf sich nicht wundern, wenn die Ärzte zunehmend auf neue aber teurere Medikamente ausweichen", erklärte BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans Sendler in Frankfurt am Main.

Die Strukturverschiebungen im ersten Halbjahr 2000 machen nach Einschätzung von Sendler klar, dass die vom Betriebskrankenkassen-Bundesverband behaupteten Einsparmöglichkeiten in Milliarden-Höhe „reine Luftbuchungen" sind. Wie berichtet, hatte die BKKen in der vergangenen Woche erneut von entsprechenden Sparpotenzialen gesprochen, die durch den verstärkten Einsatz von Generika und den Verzicht auf angeblich umstrittene Medikamente realisiert werden könnten.

Realität sei jedoch, so Sendler, dass die Marktanteile der patentfreien Präparate - einschließlich der Festbetrags- und „umstrittenen" Arzneien – deutlich zurückgingen. Das Marktforschungsinstitut IMS Health weise für das erste Halbjahr 2000 für alle patentfreien Medikamente zusammen einen Umsatzrückgang um 138,8 Millionen DM (minus 2,5 Prozent) aus.

Nach den IMS-Zahlen gibt es derzeit nur ein wachsendes Segment im GKV-Markt, nämlich die patentgeschützten Präparate. Sie haben zwar gemessen an der Zahl der Verordnungen nur 6,5 Prozent Marktanteil, legten aber beim Umsatz um 406,7 Millionen DM zu, ein Plus von 21,7 Prozent.

Das Wachstum des gesamten GKV-Arzneimittelmarktes um 267,9 Millionen DM (plus 2,4 Prozent) sei damit allein dem Zuwachs der patentgeschützten Arzneien zuzuschreiben, sagte der BPI-Hauptgeschäftsführer.

Die gespaltene Entwicklung lässt sich auch an der Zahl der verkauften Packungen ablesen: Im ersten Halbjahr 2000 sank die Gesamtzahl der verkauften Arznei-Packungen im GKV-Markt um 28,4 Millionen Einheiten (minus 6,3 Prozent) auf 423,1 Millionen; die Packungszahl der patentgeschützten Medikamente stieg um 2,8 Millionen (plus 11,4 Prozent) auf 27,4 Millionen; alle anderen Marktsegmente zusammen verzeichneten dagegen Mengenrückgänge von 31,2 Millionen Einheiten (minus 7,4 Prozent) auf 395,7 Millionen Packungen.

„Die Ausgaben für die vom Patienten zu Recht oft sehnsüchtig erwarteten Innovationen überkompensieren alle zweifelhaften Sparbemühungen bei nicht mehr patentgeschützten Präparaten", stellte Sendler fest. Sein Fazit: Kassen, Ärzte und Politiker müssten zur Kenntnis nehmen, dass der gezielte Einsatz des gesamten Arzneimittelspektrums am ehesten einer wirtschaftlichen Verordnungsweise entgegenkomme. Der weitere Verzicht auf bewährte Arzneimittel werde die Finanzprobleme der Kassen nicht lösen, sondern lediglich die Versorgungsqualität der Patienten verschlechtern. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa