Pharmazeutische Zeitung online

Ärzte gehen auf die Straße

25.09.2000  00:00 Uhr

Ärzte gehen auf die Straße

von Christiane Berg, Magdeburg

Mit einer Demonstration am 25. September auf dem Magdeburger Domplatz, der regionale Aktionen in Stendal, Dessau, Halle und Wernigerode folgten, begann die gemeinsame Protestwoche der 3500 niedergelassenen Haus- und Fachärzte Sachen-Anhalts gegen eine verfehlte Gesundheitspolitik im Bund und in den Ländern. Nach Meinung der Ärzte werden die gegenwärtigen gesetzgeberischen Vorgaben dazu führen, dass Mitarbeiterinnen entlassen und Praxen endgültig geschlossen werden.

„Es ist drei Minuten vor zwölf„, sagte auf einer Pressekonferenz Dr. Ingolf Heina, Vorsitzender der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) in Sachsen-Anhalt, und warnte vor dem „Aus„ für Arztpraxen. Das Honorarniveau Ost liege bei 77,2 Prozent des West-Niveaus. 20 bis 30 Prozent aller Facharztpraxen seien bereits heute finanziell akut bedroht. Die qualifizierte, flächendeckende ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung sei in Gefahr, so der Urologe, der sich gegen eine Zwei-Klassen-Medizin sowie eine „Zwei-Seiten-der-Elbe-Politik„ verwehrt.

Keine „Zwei-Seiten-der-Elbe-Politik„

Die Haus- und Fachärzte Sachsen-Anhalts fordern die Gleichstellung der medizinischen Versorgungsgebiete in einem geeinten Deutschland im elften Jahr der Wiedervereinigung, die Abschaffung der Budgetvorhaben der Bundesregierung, die zu Ungleichbehandlung und rationierter Zuteilung von Gesundheitsleistungen führt, sowie ein verbessertes Mitspracherecht der Beteiligten (Ärzte) und Betroffenen (Patienten) bei der Verwendung der knappen Mittel im Gesundheitswesen.

Der prozentuale Anteil für die ambulante Versorgung an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen beträgt im Westen rund 17 Prozent, im Osten knapp 14 Prozent, erläuterte Dr. Burkhard John, Vorsitzender des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Sachsen-Anhalt – Hausärzteverband. Gleichermaßen seien die Ausgaben für Medikamente in den letzten fünf Jahren im Westen um 19,7 Prozent, im Osten nur um 7,73 Prozent angestiegen. Dabei liege der Anteil preiswerter Ersatzpräparate im Osten mit 75 Prozent immerhin fünf Prozent höher als im Westen.

Risikostrukturausgleich und Wohnortprinzip

John machte deutlich, dass weitere Sparmaßnahmen zu Lasten der Patienten gehen und verwies auf die bereits heute zu registrierende Minderversorgung von kranken Menschen. Er forderte die Einführung eines bundesweit einheitlichen Risikostrukturausgleichs sowie des Wohnortprinzips bei der Verteilung der Mittel der Krankenkassen. Außerdem plädierte er für die schrittweise Anhebung des Anteils der Ausgaben für die ambulante Versorgung um jährlich ein Prozent bis auf 17 Prozent der Gesamtausgaben der GKV-Ost ab 2000. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa