Pharmazeutische Zeitung online

Absage an die Kassen

23.10.2000  00:00 Uhr

Absage an die Kassen

von Christiane Berg, Rostock

Die Zukunft der Arzneimittelversorgung und der Apotheke diskutierten bei der Feier des zehnjährigen Bestehens im Rahmen der Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 13. Oktober unter der Moderation von Heinz-Günter Wolf, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, die gesundheitspolitischen Sprecher der im Landtag vertretenen Parteien Dr. Manfred Rißmann, SPD, Thorsten Koplin, PDS, und Harry Glawe, CDU. Sie sprachen sich dafür aus, die bewährten Strukturen im Gesundheitswesen beizubehalten.

Unisono plädierten die Vertreter der Parteien für den Erhalt der derzeitigen Vertriebswege von Arzneimitteln, die, so Koplin, "grundsätzlich nicht angetastet werden sollten". Auch warnten sie vor dem Versandhandel über das Internet, das lediglich als hochqualifiziertes Informationsmedium dienen dürfe. Stichwort: Integrierte Versorgung. Diese dürfe nicht zur Ausgrenzung und Diskriminierung von Patienten führen. Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln müsse erhalten bleiben.

Gewachsenes System nicht gefährden

Den Versuch, altbewährte Vertriebssysteme zu ändern, obwohl diese "jahrhundertelang funktioniert" haben, bezeichnete Glawe als einen "Angriff auf den Apothekerstand und seine akademische Ausbildung". Rißmann zeigte die Vorteile des "gewachsenen Systems der Patientenbetreuung" auf und plädierte für eine verstärkte Kommunikation der Heilberufe und der Politik im Vorfeld von Entscheidungen.

Die Vertreter der Parteien wandten sich gleichermaßen gegen die Abschaffung des Verbotes von Fremd- und Mehrbesitz. Rißmann verwies auf die Risiken, die mit Kettenbildung und Monopolisierung verbunden sind und hob die Vorteile der "atomisierten Apothekenlandschaft" hervor, die durch die Eigenverantwortlichkeit des Apothekers geprägt ist und nicht aufgegeben werden sollte. Koplin unterstrich die große Bedeutung der guten Beratung und Erreichbarkeit der Apotheken, deren Arbeit er "hohen Respekt" zolle. Er wolle an erprobten Prinzipien der Arzneimittelsicherheit festhalten.

Mehrwert-Apotheke

Der gesundheitspolitische Sprecher der PDS äußerte seine Sorge um den Patienten bei einem Fall des Verbotes von Fremd- und Mehrbesitz, kämen somit doch marktwirtschaftliche Kräfte zum Tragen, die allein am Erzielen von Profiten interessiert seien. Mit großer Aufmerksamkeit nehme er das Alternativ-Angebot "Mehrwert-Apotheke" der Apothekerschaft zur Kenntnis.

Dr. Frank Diener, Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, hatte Überlegungen der Apotheker zu systemkonformen Weiterentwicklungen der Arzneimittelversorgung in der GKV vorgestellt. Dazu, so Diener, zähle unter anderem Generika-Management "mit der Apotheke" sowie die Möglichkeit, dass Arzneimittel, die im Rahmen der akuten Krankheitsversorgung ärztlich verordnet werden, vom Apotheker durch wirkstoffidentische Arzneimittel ersetzt werden können.

Der ABDA-Geschäftsführer betonte, dass sich Distributionsexperimente nicht lohnen. Das zeige unter anderem der Vergleich Deutschland und USA. Die empirische Evidenz spreche eindeutig gegen Systeme mit Ketten und Versandapotheken. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa