Pharmazeutische Zeitung online

Ausgaben steigen wie erwartet

25.07.2005  00:00 Uhr
Arzneimittel

Ausgaben steigen wie erwartet

von Daniel Rücker, Eschborn

Steigende Arzneiausgaben lassen Krankenkassen und Bundesgesundheitsministerium zusehends unruhig werden. Dabei entwickeln sich die Kosten exakt im erwarteten Rahmen.

Nach ABDA-Zahlen lag der Bruttoumsatz mit zu Lasten der GKV verordneten Arzneimitteln in den ersten fünf Monaten des Jahres mit 10, 77 Milliarden Euro um 11,6 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben der ABDA sind für die Steigerung drei Faktoren maßgeblich verantwortlich: Der reduzierte Herstellerabschlag (450 Millionen Euro), geringere Zuzahlungen (200 Millionen Euro) und der Vorzieheffekt 2003, der im ersten Quartal 2004 die Ausgaben um rund 700 Millionen Euro sinken ließ. Rechnet man diese Faktoren heraus, bleibt ein Anstieg der GKV-Ausgaben um 3,8 Prozent. Eine Kostenexplosion ist dies wahrlich nicht.

Das hält den Chef der Kaufmännischen Krankenkasse Hannover, Ingo Kailuweit, allerdings nicht davon ab, die Steigerung der Arzneimittelausgaben als drängendes Problem der GKV zu bezeichnen. Gesundheitspolitiker sollten sich intensiver um dieses Thema kümmern, statt um den Umbau der Krankenversicherung, sagte er der dpa. Es gehe am Problem vorbei, »die Bürgerversicherung und die Gesundheitsprämie zu diskutieren, weil sie nur die Einnahmen berücksichtigen«, sagte er. Mit dieser Bewertung der Prioritäten dürfte er nicht alle Experten auf seiner Seite haben.

Sein Vorschlag zur Kostendämpfung ist auch nicht sonderlich originell: »Wir müssen darüber nachdenken, ob jedes Medikament zugelassen wird zur Verordnung innerhalb der GKV.« In Deutschland gebe es rund 20.000 verschreibungspflichtige Medikamente, in anderen Ländern wie Österreich oder der Schweiz seien es nur 4000 bis 7000. Die Volksgesundheit sei dort auch nicht schlechter als in Deutschland. Die Arzneimittelausgaben sind dort allerdings auch nicht niedriger.

Mit seinen Aussagen konnte Kailuweit das Bundesgesundheitsministerium nur mäßig amüsieren. Ministerin Ulla Schmidt forderte die Kassen erneut auf, mit den Pharmaherstellern über Rabatte zu verhandeln. Die Politik habe den Kassen dieses Instrument gegeben, diese nutzten es aber zu wenig. Wenn diese Möglichkeiten nicht genutzt würden, sei dies »ein Indiz dafür, dass Herr Kailuweit zwar ein Managergehalt bezieht, aber die damit verbundene und geforderte Leistung zu wünschen übrig lässt.«

Wer wissen will, wie so etwas geht, der ist beim allgegenwärtigen Professor Dr. Karl Lauterbach an der richtigen Stelle. Der weiß auch, wie viel man auf diesem Weg sparen kann. Um 0,3 Prozentpunkte könnten die Beitragssätze der Kassen sinken, wenn Rabattverhandlungen an der Tagesordnung wären und dabei ein Rabatt von 35 Prozent vereinbart würde, verriet der Kölner SPD-Gesundheitsökonom der »Bild«-Zeitung. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa