Pharmazeutische Zeitung online

Know-how der Apotheker ist mehr denn je gefragt

24.07.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER APOTHEKERTAG 2000

Know-how der Apotheker ist
mehr denn je gefragt

von Gisela Stieve, Freiburg

Ganz im Zeichen der Gesundheits- und Berufspolitik stand der Sonntag des Baden-Württembergischen Apothekertages in Freiburg unter Leitung von Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbandes.

Dr. Johannes Hallauer, Gesundheitssystemforschung an der Charité, Universitätsklinikum der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, sprach über die Entwicklung der Morbidität in verschiedenen Gesundheitssystemen. Obwohl die jüngste WHO-Liste zur Qualität der medizinischen Versorgung Deutschland erst auf Platz 25 nennt, sind einer anderen Umfrage zufolge die Bundesbürger überwiegend mit der Versorgung zufrieden. Allerdings halten 58,2 Prozent das System für eher kompliziert, 25 Prozent sogar für viel zu kompliziert.

Daten zur demographischen Entwicklung und zur Entwicklung der Geburtenziffern (Deutschland ist das Schlusslicht), zur kontinuierlichen abnehmenden Haushaltsgröße in Großstädten (in manchen Städten ist jeder zweite Haushalt ein Single-Haushalt), zu den Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie zu den Arzneimittelpreisen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ließen Hallauer zu dem Schluss kommen: Wir haben die Möglichkeit, rationale Gesundheitspolitik zu entwickeln und zu gestalten, wenn wir Konsequenzen aus den Daten ziehen. So werde man zum Beispiel Rationierungen nicht mehr "randgruppenmäßig" verschweigen können. Die Hauptfrage laute daher, ob das Gesundheitssystem noch die richtige Struktur hat.

Auf der Grundlage dieser Daten diskutierten Hallauer und Becker unter Co-Moderation von Dr. Hartmut Morck, Chefredakteur der PZ, mit den Gesundheitspolitikern Annette Widmann-Mauz (CDU) und Klaus Kirschner (SPD) sowie Dr. Ekkehard Bahlo, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP), beim Gesundheitspolitischen Frühschoppen.

Bahlo beschrieb eine dramatische Situation, weil die Patienten wegen der verschärften Budgetsituation nicht mehr die Medikamente verordnet bekommen, die sie benötigen. Ein Indiz dafür könnte nach Auffassung von Hallauer sein, dass der Anteil der auf Privatrezept verschriebenen Medikamente von früher sechs auf rund 15 Prozent nach der Budgetierung gestiegen ist. Dies sei ein Notbehelf, wie die Ärzte auf Befragung auch zugeben.

Kirschner verteidigte die Position der Regierung: Evidence-based-Medicine solle zur Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung sowie zu Kosteneinsparungen führen. Bei den Ausgabenvolumina für Gesundheit stehe Deutschland weltweit hinter den USA an zweiter Stelle. Im System sei also genug Geld, es müsse nur für die richtigen Maßnahmen verwendet und Fehlsteuerungen verhindert werden. Die CDU-Politikerin warf der Regierung vor, vor den entscheidenden Zukunftsfragen, wie die Innovationen und Fortschritte der Medizin einerseits und die Folgen der Überalterung der Gesellschaft andererseits zu finanzieren seien, auszuweichen.

Wünsche an die Apotheker

"Was wünschen Sie sich konkret von den Apothekern", fragte Becker abschließend in die Runde. Dazu Kirschner: "eine schnellere Lieferung der Arzneimitteldaten an die Krankenkassen". Widmann-Mauz: "Dass sie ihrem Standesethos entsprechend gute Beratung leisten und den Kontakt mit den Politikern suchen und halten". Bahlo: "dass sie angesichts der Vielfalt des Arzneimittelmarktes einen substanziellen Beitrag zur Information der Patienten leisten". Hallauer: "Das Know-how der Apotheker muss als Baustein einer qualitativen Versorgung mehr als bisher genutzt werden, wobei sie neben Kassen und Kassenärztlichen Vereinigungen auch in die Selbstverwaltungsgremien integriert werden müssen". An diesen Aufgaben wollen die Apotheker feilen, versicherte Becker.

Lesen Sie dazu auch das Editorial. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa