Pharmazeutische Zeitung online

Barmer und BPI bringen Licht in den Dschungel

31.05.1999  00:00 Uhr

- Politik

PHYTHPHARMAKA

Barmer und BPI bringen Licht in den Dschungel

von Daniel Rücker, Frankfurt am Main

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und die Barmer Ersatzkasse haben sich auf Kriterien für Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln verständig. Erarbeitet wurden die Kriterien von einem neutralen Expertengremium, das von den beiden Parteien eingesetzt wurde. Die Barmer Ersatzkasse will jetzt diese Richtlinien in einem Modellvorhaben mit kassenärztlichen Vereinigungen testen.

Der BPI wolle mit diesem Projekt den Nutzen der Phytopharmaka-Therapie belegen, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Dr. Bernd Wegener, auf einer Veranstaltung am 28. Mai in Frankfurt am Main. Hochwertige pflanzliche Arzneimittel seien ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen. Mit Qualitätsstandards werde "nicht nachvollziehbaren Verordnungsausschlüssen" begegnet.

Die Therapie mit pflanzlichen, homöopathischen und anthroposophischen Arzneimittel soll in dem Modellvorhaben mit dem Einsatz chemischer Medikamente verglichen werden. Einbezogen werden diejenigen Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen, die die vom sechsköpfigen Expertengremium aufgestellten Kriterien erfüllen. Für Phytopharmaka ist der Anforderungskatalog bereits fertiggestellt.

"Zugelassene und monographiekonforme Monopräparate, die korrekt deklariert sind, erfüllen in jedem Fall die Kriterien," erklärte der Vorsitzende des Expertengremiums, Professor Dr. Volker Fintelmann. Dasselbe gilt für musterkonforme Kombinations-Phytopharmaka. Aber auch Präparate in der Nachzulassung, deren Wirksamkeit in klinischen Studien belegt werden konnte, und nicht musterkonforme Kombipräparate werden in das Modellvorhaben einbezogen.

Der Krankenkasse geht es bei dem Projekt in erster Linie um mehr Transparenz im Phytomarkt. Es sei die Aufgabe der Krankenkassen für eine gesicherte Qualität in der medizinischen Behandlung zu sorgen, dies gelte auch für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen, sagte Dr. Gerd Glaeske, Leiter der Abteilung medizinisch-wissenschaftlicher Grundsatzfragen bei der Barmer.

Aufgrund der Verzögerungen bei der Nachzulassung seien zahlreiche Medikamente auf dem Markt, deren Wirksamkeit nicht ausreichend belegt sei. Von den 4020 auf dem Markt befindlichen Phytopharmaka sind nach Angaben des Bundesinstitutes für Arzneimittel lediglich 1070 zugelassen oder nachzugelassen. Bei den übrigen gebe es zum Teil erhebliche Qualitätsmängel, sagte Glaeske. Manche seien viel zu niedrig dosiert. So gebe es ein Johanniskrautpräparat, von dem man 23 Tabletten einnehmen müßte, um die empfohlene Tagesdosis zu erreichen. Glaeske: "Diese grünen Trittbrettfahrer wollen wir eliminieren."

Wo das Modellvorhaben stattfinden wird, steht noch nicht fest. Wie Glaeske ausführte, steht die Barmer Ersatzkasse mit mehreren kassenärztlichen Vereinigungen in Verhandlung. Nach § 63 SGB V sind ausschließlich Krankenkassen und kassenärztliche Vereinigungen berechtigt, Modellvorhaben zu vereinbaren. Der BPI scheidet deshalb als Vertragspartner aus. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa