Pharmazeutische Zeitung online

Ursachenforschung wird fortgesetzt

24.05.1999  00:00 Uhr

- Politik

AUSGABENANSTIEG

Ursachenforschung wird fortgesetzt

von Karl H. Brückner, Bonn

Die Debatte über Ursachen der über 14prozentigen Steigerung der GKV-Arzneimittelausgaben im ersten Quartal 1999 geht weiter. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Klaus Kirschner hielt der Ärzteschaft "nicht zu rechtfertigendes Verordnungsverhalten" vor. Andererseits verdichten sich die Hinweise, daß dabei ein saisonaler Morbiditätsschub eine wesentliche Rolle gespielt hat.

So war der Krankenstand im ersten Vierteljahr um mehr als zehn Prozent gestiegen und hat sich im April fast ebenso stark wieder zurückentwickelt. Das stützt die Vermutung der ABDA, auch die ungewöhnlich heftige Grippewelle des Frühjahrs habe bei den Arzneiausgaben zu Buche geschlagen.

Der Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands (BDA) nennt harte Zahlen. Demnach haben akute Atemwegserkrankungen zu rund sieben bis acht Millionen zusätzlichen Arztkontakten geführt. Das ergibt sich nach BDA-Angaben aus statistischen Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft für Influenza in Marburg (AGI), der bundesweit zirka 650 Meldepraxen angeschlossen sind. Für den Hausärzteverband bestätigt sich damit auch, daß die Arzneimittelbudgets für das laufende Jahr nicht ausreichen und deshalb aufgestockt werden müßten. Für Medikamente wollen die Kassen in diesem Jahr 33,7 Milliarden DM ausgeben (1998 waren es 33,37 Milliarden DM).

Der Vorwurf des SPD-Bundestagsabgeordneten Kirschner, die "Ärzte verordnen immer mehr Arzneimittel" ist vor diesem Hintergrund wohl kaum noch aufrecht zu erhalten. Dasselbe gilt für eine neue Schuldzuweisung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Der abrupte Trendwechsel im Januar 1999, so KBV-Chef Winfried Schorre, sei ein Beleg dafür, daß die Politik der Zuzahlungsabsenkung "die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen anregt und damit unmittelbar zu Ausgabensteigerungen führt".

Hinzu kommt, daß die 14prozentige Ausgabensteigerung im ersten Quartal wahrscheinlich nur zu etwa 5,5 Prozentpunkten durch Mengenexpansion bedingt war, wie die ABDA berichtet hat. Weitere drei Prozentpunkte waren demnach rein politisch bedingt, sie gehen auf das Konto der Anfang 1999 reduzierten Selbstbeteiligung der Patienten. Drittens schlugen Preissteigerungen mit etwa 0,9 Prozentpunkten zu Buche. Bliebe noch die Strukturkomponente, die mit geschätzt 5,5 Prozentpunkten an der Ausgabenexpansion beteiligt war (Wechsel zu größeren Packungen und neuen Medikamenten).

Da alle Hochrechnungen über drohende Überschreitungen der Arzneibudgets von bis zu 4,2 Milliarden DM (so zuletzt Kirschner) auf der Fortschreibung des Expansionstrends im ersten Vierteljahr beruhen, bewegen sie sich auf dünnem Eis. Zumindest müßte der Mengeneffekt herausgerechnet werden. Überschreitungen des Budgets in geringerem Umfang sind wohl dennoch programmiert, wobei wahrscheinlich die Strukturkomponente wichtigster Treibsatz der GKV-Arzneiausgaben bleiben wird. Für die Ärzte wird es dennoch gefährlich: Für Budgetüberschreitungen von bis zu 1,7 Milliarden DM, also fünf Prozent der Arzneiausgaben, haften sie gesetzlich mit ihren Behandlungshonoraren. Mit weiteren Versuchen, in den Praxen hart auf die Verordnungsbremse zu treten, ist deshalb fest zu rechnen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa