Pharmazeutische Zeitung online

Offizielles Gesundheitsportal für alle Apotheken

14.05.2001  00:00 Uhr

DAV-WIRTSCHAFTSFORUM

Offizielles Gesundheitsportal für alle Apotheken

von Daniel Rücker, Berlin

Im Sommer startet die ABDA das offizielle Portal der deutschen Apotheken. Mit dem Auftritt will die Standesorganisation eine starke Präsenz der Apothekerschaft im Internet etablieren. Elmar Esser, Leiter der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, sieht das Internetangebot als deutliches Zeichen an Politik und Leistungserbringer, dass Apotheker dem Internet als Kommunikationsmedium positiv gegenüber stehen.

Über das Portal, das unter www.aponet.de zu erreichen sein wird, können die Apothekerinnen und Apotheker ihre Beraterfunktion stärken, den Kundenkontakt intensivieren und weiterhin die Arzneimittelsicherheit garantieren, fasst Esser die Kernziele zusammen.

Über einen Apothekenfinder im Portal soll jede deutsche Apotheke erreichbar sein. Da heute erst ein kleiner Teil der Apotheken eine eigene Website hat, bietet die ABDA allen Apotheken eine Homepage im Portal an. Mit Hilfe eines einfach zu bedienenden Programmes können Apotheker eine Website erstellen. Dieser Auftritt kann wesentlich größer werden als die so genannten Visitenkarten, die andere Marktteilnehmer anbieten. Für diesen Service der ABDA entsehen den Apothekern keine zusätzlichen Kosten, betonte Esser, und stellte damit Meldungen richtig, Apothekerinnen und Apotheker müssten wegen Aponet.de eine Sonderzahlung in Höhe von 70 DM entrichten.

Über das Portal können zwar Arzneimittel in einer selbstgewählten Apotheke vorbestellt werden, sie müssen aber anschließend in der Apotheke abgeholt werden, sagte Esser. Für die Apotheker sei das Internet vor allem ein Kommunikationsmedium. Versandhandel sei über das Portal nicht möglich.

Aponet.de soll Internetsurfer mit täglich aktualisierten Nachrichten, Gesundheits- und Fernsehtipps sowie wöchentlichen Schwerpunkthemen, Informationen über Apothekenaktionen und Gesundheitsterminen anlocken, erläuterte Diana Vasapollo, Referentin Neue Medien bei der ABDA. Hinzu kommen Archive, Reiseinformationen und ein Special über Medikamente und Internet.

Ein Teil der Informationen können Apotheker auch als Content-Service für die eigene Portal-Homepage nutzen. Grundsätzlich sei es auch möglich, diese Inhalte auf einer externen Homepage einzusetzen, allerdings erfordert dies Grundkenntnisse in der Internetprogrammiersprache HTML.

Wer jetzt schon einmal einen Blick auf das Portals werfen will, kann sich unter www.aponet.de/info über den aktuellen Stand der Entwicklung informieren.

 

Kommentar Unabhängig

Im Sommer geht das offizielle Portal der ABDA online. Es orientiert sich allein an den Interessen der Apothekerinnen und Apotheker. Die Standesorganisation hat keine eigenen kommerziellen Interessen. Das Portal wird unabhängig sein von Industrie- und Handelsunternehmen.

Gegenüber ähnlichen Angeboten dürfte diese Unabhängigkeit der entscheidende Vorteil für Aponet.de sein. Denn Großhändler oder Verlage, die mit ähnlichen Angeboten bereits auf dem Markt sind, verfolgen selbstredend in erster Linie eigene ökonomische Interessen. Das ist natürlich nicht verwerflich. Unternehmen, deren Leitmotiv der Altruismus ist, sind im allgemeinen wenig erfolgreich. Bei der Entscheidung für oder gegen die Teilnahme an einem Portal sollten Apothekerinnen und Apotheker dennoch berücksichtigen, wer mit welchen Zielen hinter dem Angebot steht.

Daniel Rücker

 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa