Pharmazeutische Zeitung online

Comed: Lobby für Patienten

19.04.1999  00:00 Uhr

- Politik

Comed: Lobby für Patienten

von Christiane Berg, Hamburg

Als Interessengemeinschaft der Krankenversicherten mit umfassendem Beratungsangebot präsentierte sich am 15. April 1999 in Hamburg der kürzlich gegründete Verein "Comed" der Öffentlichkeit.

Für einen Monatsbeitrag vom 9,80 DM (Familien: 13,80 DM) inklusive Rechtsschutzversicherung können sich Mitglieder ab 1. Juni 1999 unter der Telefonnummer 0180/526 63 32 bundesweit über gesundheitsrelevante Themen informieren. Comed will über die medizinische Beratung hinaus als Stimme der Versicherten zur Stärkung der Patientenrechte beitragen.

Als gemeinnütziger, eingetragener Verein ohne Gewinnabsicht wird Comed die Interessen der Mitglieder gegenüber Ärzten, Kassen, Versicherern, Krankenhäusern und Verbänden vertreten, so Dr. Wolfgang Niedermeyer, Vorstandssprecher von Comed e.V. Der Verein werde bundesweit als Wegweiser bei der Suche von Spezialisten, Krankenhäusern, Laboratorien sowie Anbietern häuslicher Krankenpflege, anderer Pflegeleistungen oder aber Physiotherapie dienen.

Mit Hilfe von Comed können Zweitmeinungen eingeholt werden. Comed zeigt Behandlungsalternativen und Therapiezentren auf. Der Verein berät chronisch Kranke oder gibt Hinweise bei bevorstehenden Operationen, so Niedermeyer. Zur telefonischen Beratung stehen täglich (auch samstags und sonntags) von 8 (Wochenende 10) bis 22 Uhr medizinisches Personal und Fachärzte bereit. Der Vorstandssprecher führte aus, daß der Patient lediglich die üblichen Telefongebühren zu zahlen hat.

Zweitmeinungen und Behandlungsalternativen

Die Comed-Rechtsberatung begleitet das Mitglied in juristischen Auseinandersetzungen mit Ärzten oder Krankenkassen. Zum Leistungsumfang der Rechtsschutzversicherung gehöre auch die Empfehlung medizinischer Gutachter. Der Verein erhoffe sich Feedback und Wissensvermehrung über die Mitglieder, so daß mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse die politische Einflußnahme zur patientenorientierten Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen möglich wird.

Für die derzeitigen Grenzen der Transparenz machte Niedermeyer den Gesetzgeber verantwortlich. Der Comed-Sprecher beklagte, daß in Deutschland unter anderem die Leistungsdaten der Krankenhäuser, die über die Qualität ihrer Arbeit Auskunft geben, zurückgehalten werden. Zwar lägen die Daten den Kassen vor, doch diese mauern. Niedermeyer kritiserte, daß sich weder Krankenhäuser noch Kassen als "Gesundheitsmanager" verstehen.

Das wertvollste Gut, die medizinischen Daten der Versicherten, liegen brach, obwohl sie zur Optimierung der Qualität im Gesundheitswesen beitragen können, bestätigte Wolfgang Wand von der European Speciality Group (ESG) - eine weltweite Rückversicherungsgesellschaft, die mit einem verzinslichen Darlehen zu marktüblichen Konditionen zur Anschubfinanzierung der Interessengemeinschaft beigetragen hat.

Patienten-ADAC zur Stärkung der Urteilskraft

Nur über die Versicherten, denen laut Rechtsprechung die Daten gehören, könne eine Steuerung im Gesundheitswesen initiiert werden, erklärte Wand. Indem die ESG die Patientenorganisation unterstützt, sichere sie sich als Rückversicherer langfristig Zugang zu Strukturen, die zu einem späteren Zeitpunkt der Ausübung des klassischen Geschäftes, der Zeichnung von Rückversicherungen und damit der Verteilung und Atomisierung des Risikos zugute kommen.

"Viele Gesundheitssysteme weltweit zeigen: Effizienz und Qualität lassen sich nur vereinbaren, wenn dem Patienten der Rücken gestärkt wird", so Wand. Er betonte, daß sich Comed dauerhaft selbst aus Mitgliedsbeiträgen finanzieren wird. Professor Dr. Manfred Dreyer, Hamburg, begrüßte "die Schaffung des Patienten-ADAC", die zur Stärkung der Urteilskraft des Patienten beitragen soll. Die Medizin müsse sich auf Maßnahmen mit nachgewiesener Effizienz konzentrieren und die Lebensqualität des Patienten in den Mittelpunkt stellen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa