Pharmazeutische Zeitung online

BAH: Beraterrolle von Apothekern ist gestärkt

07.04.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

BAH: Beraterrolle von Apothekern ist gestärkt

  Auf die Apotheker kommen mehr Beratungsgespräche im Rahmen der Selbstmedikation zu. Davon ist zumindest der Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) überzeugt. Die Interessenvertretung der Produzenten von rezeptfreien Präparaten hält diese Entwicklung für eine unvermeidliche Folge der jüngsten gesundheitspolitischen Beschlüsse der Bonner Regierungskoalition.

Denn die Entscheidung von Union und FDP, die Zuzahlungen für Arzneimittel um 5 DM je Packung anzuheben, komme einem faktischen Ausschluß zahlreicher Präparate aus der Erstattungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung gleich. Laut BAH ist das künftig bei 18 Prozent aller Verordnungen zu Lasten der Krankenkassen der Fall. Die Zuzahlung ist höher als der Packungspreis.

Damit aber lohne sich ein Arztbesuch in vielen Fällen für den Patienten zumindest finanziell nicht mehr. Von den daraus resultierenden Verordnungsrückgängen bei rezeptfreien Medikamenten seien "insbesondere auch Impulse für die Selbstmedikation" zu erwarten. Das aber heißt: Noch mehr Kunden als bisher wollen von ihrem Apotheker ausführlich beraten werden. Ein Trend, der dem beruflichen Selbstverständnis der Apothekerschaft entgegenkomme.

Der BAH hat auch errechnet, welche quantitativen Dimensionen die um 5 DM erhöhten Zuzahlungen haben. Per anno werden die Patienten zusätzlich mit drei Milliarden DM belastet. Addiere man die bereits heute zu leistenden Selbstbeteiligungen hinzu, hätten die Versicherten künftig mehr als sechs Milliarden DM an Arzneimittelzuzahlungen zu tragen. Diese Summe entspreche etwa einem Fünftel der gesamten Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung.

Hans-Bernhard Henkel, Bonn
   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa