Pharmazeutische Zeitung online

Govi-Verlag baut Online-Angebot aus

20.01.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Govi-Verlag baut Online-Angebot aus

  Der Pharmacon-Kongreß in Davos startet mit einer aufsehenerregenden Ankündigung für alle Apotheker in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Deutscher Apotheker Verlag (DAV), Govi-Verlag und Health Online Service (HOS) haben nach intensiven Gesprächen eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der elektronischen Medien vereinbart.

DAV und Govi-Verlag stellen für die Online-Nutzung ein umfangreiches Angebot von Inhalten für Apotheken zur Verfügung, die sie in eigenen Fachredaktionen tagesaktuell erstellen und aus vorhandenen Buchtiteln online-gerecht aufbereiten. Ergänzt wird der Service durch Kommunikations- und Transaktionsangebote wie Foren und einen elektronischen Buchshop.

Dr. Helmut Fluhrer, Geschäftsführer von HOS, nennt die beiden Verlagsgruppen wegen ihrer Kompetenz auf dem pharmazeutischen Markt "Wunschpartner" für die inhaltliche Gestaltung des Dienstes. Fluhrer: "Mit dem Angebot für Apotheker sprechen wir nun alle Fachkreise im Gesundheitswesen an." Verleger Dr. Christian Rotta vom DAV sagt: "Professionell aufbereitete Online-Angebote sollen zur faszinierenden Ergänzung unseres Zeitschriften- und Buchprogramms werden - zum Nutzen unserer Kunden in Praxis und Wissenschaft." Für den Govi-Verlag erklärt Geschäftsführer Peter J. Egenolf: "Unsere Online-Produkte orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe, die kaum einer besser kennt als wir."

Zu den gemeinsamen Projekten, die noch in diesem Jahr online abrufbar werden, gehören unter anderem Inhalte aus der "Deutschen Apotheker Zeitung", der "Pharmazeutischen Zeitung", der "DAZ-Montagsausgabe" und der "Medizinischen Monatsschrift für Pharmazeuten". Zahlreiche Fachbücher sowie Nachschlagewerke für die pharmazeutische und unternehmerische Apothekenpraxis werden folgen.

Health Online Service gehört zu Burda Medien, startete im März 1996 und ist heute mit mehr als 16.000 Teilnehmern der führende medizinische Online-Dienst in Deutschland. HOS bietet umfassende Fachinformationen, Kommunikations- und Transaktionsleistungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker.

Interessierte Apotheker können sich ab sofort bei Health Online Service unter dem Stichwort "Apotheker online" schriftlich anmelden: Arabellastraße 17, 81925 München. Weitere Auskünfte sind zu erhalten bei der HOS-Telefonhotline unter 0180/5307640.

Artikel von der PZ-Redaktion
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa