Pharmazeutische Zeitung online

Opposition wird auch 1997 ihrer Linie treu bleiben

30.12.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Opposition wird auch 1997 ihrer Linie treu bleiben

  In der Gesundheitspolitik werden sich die Regierungskoalition und die SPD auch 1997 unversöhnlich gegenüberstehen. Vergeblich appellierte Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer auf der letzten Sitzung des Bundesrates vor der politischen Weihnachtspause an die sozialdemokratische Mehrheit, sich seiner Reformpolitik nicht zu verweigern. Das vom Bundestag bereits gebilligte Erste Neuordnungsgesetz für die Gesetzliche Krankenversicherung wurde von der Länderkammer abgelehnt und an den Vermittlungsausschuß überwiesen.

In seiner Stellungnahme zum Entwurf eines zweiten GKV-Neuordnungsgesetzes übte der Bundesrat scharfe Kritik am gesundheitspolitischen Kurs der Bundesregierung. Durch ihn werde die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu einer "Versicherung für Gesunde" umgebaut. Für die Sozialdemokraten warnte der hessische Regierungschef Hans Eichel vor der "verhängnisvollen Koppelung" von Beitragssatzanhebungen und Selbstbeteiligung. Eine flexibilisierte Leistungspflicht der Krankenkassen wirke sich zwangsläufig für die Patienten nachteilig aus. Zugleich setzte er sich für ein Globalbudget für alle Bereiche der medizinischen Versorgung ein.

Seehofer verteidigte in der Debatte beide Gesetzesinitiativen. Entgegen einer "Verunsicherungsstrategie" von Teilen der GKV würden weder die häusliche Krankenpflege noch andere Leistungen gestrichen. Kriterien zu Wirtschaftlichkeit und Qualität dürften den Leistungserbringern auch nicht einseitig von den Krankenkassen diktiert werden.

Abgelehnt wurden von den Ländern auch zwei bereits vom Bundestag verabschiedete Spargesetze. Einer verkürzten Lohnfortzahlung für Beamte im Krankheitsfall wurde vom Bundesratsplenum ebenso widersprochen wie einer Budgetierung der GKV-Verwaltungskosten. Lediglich die sechste Novelle zum Arzneimittelgesetz fand eine Mehrheit. Danach können jetzt Zulassungsanträge für derzeit fiktiv zugelassene Medikamente noch bis zum 31. Dezember 1999 zurückgezogen werden. Damit können die entsprechenden Präparate befristet über die Jahrtausendwende hinaus im Handel verbleiben.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa