Pharmazeutische Zeitung online

Keine Belastung für Arbeitgeber

01.11.2004  00:00 Uhr
Gesundheitsausgaben

Keine Belastung für Arbeitgeber

von Patrick Hollstein, Berlin

Die Belastung der Arbeitgeber durch deren Beteiligung an den Gesundheitskosten ist eine der häufigsten Begründungen für Gesundheitsreformen. Ein von der Techniker Krankenkasse (TK) vorgestelltes Gutachten widerlegt jetzt den Zusammenhang zwischen der Höhe der Gesundheitskosten und der Beschäftigungsentwicklung.

Den Autoren der Studie zufolge bezahlten die Arbeitgeber 41 Prozent der insgesamt 283 Milliarden Euro, die im Jahr 2000 für gesundheitliche Belange ausgegeben wurden. Damit waren etwa zehn Prozent der Arbeitskosten auf die Beiträge der Arbeitgeber zu den Gesundheitsausgaben zurückzuführen. Konzipiert wurde die Untersuchung vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) gemeinsam mit dem Augsburger BASYS-Institut für die TK.

Die größten Posten bildeten dabei mit 39 Prozent die Beitragszahlungen zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie mit 31 Prozent die Lohnfortzahlungen. Gemessen an den Gesamtkosten der Unternehmen, also dem Produktionswert, machte die gesundheitsbezogene Arbeitgeberbelastung rund drei Prozent aus. Bei den Betrieben des Gesundheitssektors lag dieser Wert mit sechs Prozent deutlich über dem Durchschnitt.

Kein Zusammenhang erkennbar

Einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Gesundheitskosten und den Beschäftigungszahlen konnte der Direktor des IGES-Instituts, Professor Dr. Bertram Häussler, nicht erkennen: „Zwischen 1995 und 2000 haben alle Kostengrößen stärker zugenommen als die gesundheitsbedingten Belastungen der Arbeitgeber. Damit hat das Gesundheitssystem den Anstieg der Arbeitskosten sogar abgebremst.“

In fünf unterschiedlichen Branchen hatten die Wissenschaftler die Entwicklungen detailliert untersucht und keine Beziehung der untersuchten Kenngrößen festgestellt. So waren in der Textilindustrie zwar die Arbeitskosten um 16 Prozent gesunken, doch auch die Beschäftigungszahlen entwickelten sich im Untersuchungszeitraum rückläufig. Andererseits wuchs im Gesundheitssektor trotz steigender Arbeitgeberbelastungen der Arbeitsmarkt um etwa 15 Prozent. Die Entwicklung der Beschäftigungszahlen scheint demnach von anderen Faktoren abzuhängen, schlussfolgerten die Gutachter.

Kein Einfluss auf Konkurrenzfähigkeit

Auch das gerne vorgebrachte Argument, der Wirtschaftsstandort Deutschland sei auf Grund seiner hohen gesundheitsbedingten Arbeitgeberbelastung nicht konkurrenzfähig, widerlegten die Wissenschaftler. Im internationalen Vergleich lag Deutschland unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der Finanzierung des Gesundheitswesens hinsichtlich des Anteils der Arbeitgeberbelastung am Produktionswert im Mittelfeld. So sei etwa das bessere Abschneiden Großbritanniens auf die insgesamt geringeren Ausgaben und die Steuerfinanzierung des Systems zurückzuführen. In Polen sei vor allem das niedrigere Lohnniveau für die geringere Arbeitgeberbelastung verantwortlich. In Frankreich und den Niederlanden lag der Anteil sogar höher, in den USA genauso hoch. Die Kosten der Gesundheitsversorgung sind in allen untersuchten Ländern stärker gestiegen als in Deutschland.

Einen Zusammenhang zwischen den Gesundheitskosten der Arbeitgeber und der Entwicklung der Beschäftigung konnten die Gutachter in keinem Land feststellen. Die gesundheitssystembedingte Arbeitgeberbelastung beinhalte kein großes Potenzial zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, lautete daher ihre Schlussfolgerung. In ihren Berechnungen attestierten sie darüber hinaus der aktuellen Gesundheitsreform eine maximale Reduktion der Arbeitskosten um 0,7 Prozent.

Demgegenüber mahnten die Wissenschaftler explizit eine effizientere Gestaltung des Gesundheitswesens an. Insbesondere die Anstrengungen zur wirtschaftlicheren Gestaltung des Leistungsgeschehens dürften nicht nachlassen, schlossen die TK-Gutachter.

Der Vorstandsvorsitzende der TK, Professor Dr. Norbert Klusen, forderte die Politik auf, Entscheidungen nicht länger auf der Grundlage falscher Annahmen zu treffen. Klusen: „Deutschland hat ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, das wir trotz des erheblichen Reformbedarfs erhalten müssen. Der Weg kann nicht sein, in der Hoffnung auf mehr Beschäftigung wichtige Leistungen der Kassen zu streichen.“

Arbeitgeber widersprechen

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände wies die Schlussfolgerungen aus der Studie zurück und kritisierte die Berechnungsmethode. Es dränge sich der Verdacht auf, dass durch die Wahl der Bezugsgröße „Produktionswert“ die Arbeitgeberbelastung bei den Gesundheitskosten „verniedlicht werden soll“, hieß es in einer BDA-Stellungnahme. Diese Berechnungsbasis sei als Maßstab ungeeignet, da auch Vorleistungen, Abschreibungen, Subventionen und indirekte Steuern darin enthalten seien. Üblich sei, das Bruttoinlandsprodukt oder das Volkseinkommen für solche Berechnungen zu Grunde zu legen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa