Pharmazeutische Zeitung online

Union macht sich das Leben schwer

25.07.2005  00:00 Uhr
Bundestagswahl

Union macht sich das Leben schwer

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Bundespräsident hatte den Bundestag kaum aufgelöst, da ließ der noch amtierende Bundeskanzler wissen, dass die Reformen richtig gewesen seien und dass er diesen Weg fortsetzen wolle. Während die SPD den Wahlkampf aufnimmt, zermürbt sich die CDU selbst ­ beispielsweise mit der Debatte über den Sinn des Prämienmodells.

Gerhard Schröders Erklärung zur beabsichtigten Auflösung des Bundestags war noch knapper als die des Bundespräsidenten Horst Köhler. Es gehe um die Entscheidung, wohin das Land gehen solle. Soziale Sicherheit und die Teilhabe am Wohlstand seien zu klären. Schröder: »Ich werde bei den Neuwahlen im September erneut antreten. Ich tue dies in der Gewissheit, dass die von mir begonnenen Reformen ­ ob in der Gesundheitspolitik, bei der Rente oder auf dem Arbeitsmarkt ­ richtig und notwendig sind.« Es gehe darum, »unseren Sozialstaat, um den uns viele beneiden, zu erhalten«. Es zeigten sich bereits erste Erfolge der Reformen. Er wolle diese Politik «mit Augenmaß, Vernunft und in sozialer Verantwortung« fortführen.

Der Startschuss der Union für den Bundestagswahlkampf wurde begleitet von sinkenden Umfragewerten und einer breiten Debatte um alle möglichen Politikinhalte. So könne die von der Union geplante Gesundheitsprämie nach Einschätzung von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) die Kostenprobleme im Gesundheitswesen nicht lösen. »Wir brauchen mindestens dazu parallel eine ausgabenseitige Reform. Und wir werden immer damit leben müssen, dass eine Medizin, die von Jahr zu Jahr mehr bieten kann und dazu führt, dass wir immer länger leben und immer mehr Krankheiten geheilt werden können, teurer wird«, sagte der frühere Chefarzt. Damit befeuerte Böhmer die in Unionskreisen bereits laufende Diskussion um Reformen auf der Ausgabenseite der Gesetzlichen Krankenversicherung. Merkel hatte bereits angekündigt, dass es im Falle einer Regierungsübernahme durch die Union spätestens 2008 zu einer Reform der GKV-Einnahmen kommen werde.

Unterdessen sagte die niedersächsische Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU), sie schließe Nachverhandlungen über die »Grundprinzipien« der Gesundheitsprämie aus. »Wir müssen in Zukunft unser Augenmerk stärker darauf richten, Kostensteigerungen im Gesundheitssystem zu vermeiden.« Dabei soll sowohl in die Prävention als auch in den Fortschritt investiert werden. »Im Jahr 2005 in einer globalisierten Welt können wir den Sozialstaat nur erhalten, wenn wir die Sozialsysteme neu finanzieren«, sagte von der Leyen dem »Tagesspiegel«. Die Höhe der Prämie ist in der Union mit einem großen Fragezeichen versehen. Erst wenn die Reform kommen soll, werde man die Prämie erneut ausrechnen, ließ die siebenfache Mutter wissen.

Zu Spekulationen über einen Wechsel als Bundesministerin nach Berlin sagte von der Leyen: »Diese Entscheidung trifft Frau Merkel.« Die Themen Gesundheit und Familie bearbeite sie sehr gerne. »Ich mache einen engagierten Wahlkampf. Und dann schauen wir mal, wie es am 18. September nach 18 Uhr weitergeht.« Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa