Pharmazeutische Zeitung online

Wie viele Zellen sind ein Embryo?

19.06.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Wie viele Zellen sind ein Embryo?

von Daniel Rücker, Bonn

Der Stammzellforschung steht Ähnliches bevor wie vor 20 Jahren der Gentechnik: Befürworter erwarten spektakuläre Erfolge bei der Behandlung unheilbarer Krankheiten, Kritiker warnen vor der Überschreitung ethischer Grenzen. Darüber schwebt ein Gesetzeswerk, das auf europäischer Ebene höchst uneinheitlich ist.

Wenn die Befürworter der Stammzellforschung Recht behalten, werden Stammzellen in den nächsten Jahrzehnten die Medizin revolutionieren. Wissenschaftler träumen davon, die undifferenzierten Zellen dazu zu bringen, Nerven-, Leber- oder Hautgewebe zu bilden. Die künstlichen Organe oder Organteile sollen dann abgestorbenes oder verletztes Gewebe bei Kranken oder verunglückten Menschen ersetzen. Neurodegenerative Erkrankungen könnten so geheilt werden, und auch der Engpass bei Oragantransplantationen wäre so zu beheben.

Heute ist der therapeutische Einsatz von Stammzellen zwar noch Zukunftsmusik, doch in der Forschung gibt es bereits Ansätze. Professor Dr. Björn Stark von der chirurgischen Uniklinik in Freiburg züchtet aus tierischen Stammzellen funktionsfähige Gewebe; die Kölner Arbeitsgruppe um den Neuropathologen Professor Dr. Otmar Wistler programmiert Stammzellen um, so dass diese sich zu Nervengewebe entwickeln.

Höchst unzufrieden sind die Wissenschaftler jedoch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich innerhalb von Europa stark unterscheiden. Um die Forschung weiter voranzubringen, müssten Experimente mit menschlichen Stammzellen möglich sein, sind sich die Forscher einig. Während dies in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz verboten wird, dürfen etwa die Briten Stammzellen aus frühen Embryonen verwenden.

Ähnlich verhält es sich mit der Patentierbarkeit von Erfindungen. Zwar schließt die Europäische Biopatentrichtlinie die Patientierung von "Verfahren zum Klonen menschlicher Lebewesen" und der "Verwendung menschlicher Embryonen" aus. Die Verantwortlichen haben auf Grund von Meinungsverschiedenenheiten aber versäumt, die Begriffe "Embryo" und "Klonen" zu definieren.

Die europäischen Staaten nutzen diesen Spielraum, um ihre eigene Position in der Stammzellforschung zu stützen. So legt Deutschland den Begriff Embryo restriktiv aus, schon eine befruchtete Eizelle fällt darunter. Dagegen muss sich in Großbritannien die Zygote erst einige Male geteilt haben, bis sie diesen Status Embryo erreicht hat. Erst ab dem 14. Tag nach der Befruchtung, wenn sich der Embryo in der Gebärmutter einnisten würde, gilt der Zellverband als Embryo. Forschung und Patentierung der Ergebnisse sind deshalb in Großbritannien erlaubt.

Einige Juristen sehen diese Unterschiede innerhalb der EU mit Sorge. So befürchtet die Rechtswissenschaftlerin Eva Maria Müller eine deutliche Wettbewerbsverzerrung innerhalb Europas. Auf einer Veranstaltung am Zentrum für europäische Integrationsforschung in Bonn forderte die Expertin für europäisches Pharmarecht eine einheitliche Definition der relevanten Begriffe innerhalb der Europäischen Union. Mit einer Novellierung der Biopatentrichtlinie könnten die Unterschiede beseitigt werden.

Die deutschen Forscher würden eine solche Regelung begrüßen. Sie befürchten im internationalen Wettbewerb mit den USA und England den Anschluss zu verpassen. Die Forschung an embryonalen Stammzellen sei essenziell für den Fortgang der Untersuchungen. Die Aussagekraft von Tierversuchen ist auf diesem Gebiet beschränkt.

Dabei geht es offensichtlich um eine geringe Anzahl embryonaler Zellen. Wie Stark betonte, gebe es zurzeit in den USA genug humane Stammzelllinien, an denen die Untersuchungen vorgenommen werden könnten. Ob der Import dieser Zellen und die Forschung daran in Deutschland legal wäre, ist aber unter Juristen umstritten.

Mittelfristig hoffen die Wissenschaftler ganz auf embryonales Gewebe verzichten zu können. Neue Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung, dass stattdessen auch Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen oder der Nabelschnur von Säuglingen zur Bildung bestimmter Gewebe oder Organe programmiert werden können. Sogar ausdifferenzierte Zellen wieder zu pluripotenten Zellen zurückzudrehen, ist nach diesen Erkenntnissen keine Utopie mehr. Doch um diese Ansätze weiter zu erforschen, so betonen Stark und Wiestler, müssten Untersuchungen an embryonalen Stammzellen auch in Deutschland möglich sein. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa