Pharmazeutische Zeitung online

Opposition will Reformpolitik korrigieren

24.05.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Opposition will Reformpolitik korrigieren

von Rainer Vollmer, Bonn

Pflichtversicherte der gesetzlichen Krankenversicherung sollen wieder Kostenerstattung verlangen können, fordert die Unionsfraktion in Bonn. Und die Budgets sollen jährlich so angepaßt werden, daß sie mit den Einnahmen der Krankenkassen deckungsgleich steigen, fordert die FDP-Fraktion.

Beide Fraktionen haben im Bundestag entsprechende Gesetzentwürfe eingebracht. Sie sollen die ihrer Meinung nach bestehenden Mißstände, die mit dem Vorschaltgesetz Anfang des Jahres entstanden, wieder beseitigen.

Der Unions-Gesetzentwurf

Alle Pflichtmitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung sollen wieder die Möglichkeit erhalten, Kostenerstattung zu wählen. Damit soll eine Ungleichbehandlung mit den freiwillig Versicherten vermieden werden; Tausende von privaten Zusatzversicherungen müßten nicht gekündigt werden. Den Krankenkassen, die durch Satzung den Zeitraum für die vom Versicherten gewünschte Kostenerstattung festlegen sollen, entstünden keine Mehrkosten: Sie brauchten nur den Betrag zu übernehmen, der im Rahmen der Sachleistung zu zahlen wäre.

Der FDP-Gesetzentwurf

Das Solidaritätsstärkungsgesetz schafft nach Meinung der FDP einen Mißstand für Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser: Die Vergütung (Budgets) 1999 dürfen nicht stärker steigen als die beitragspflichtigen Einnahmen der Krankenkassen 1998. Die Gesundheitsministerin hat die Steigerungsrate im Westen auf plus 1,7 und im Osten auf minus 0,48 Prozent festgelegt. Obwohl die Grundlohnsumme 1999 stärker steigt. Das schafft finanzielle Engpässe und führt im Osten zu Entlassungen.

Die Freidemokraten fordern folgende Änderung: Bei der Berechnung der maximalen Höhe der Vergütungsansprüche wird die tatsächliche Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der Kassen im Jahre 1999 anstelle der im Voraus geschätzten zugrunde gelegt. Abweichungen gegenüber der prognostizierten Veränderungsrate werden im Folgejahr ausgeglichen.

Diese Regelung würde der gesetzlichen Krankenversicherung zwar Mehrkosten bringen. Sie würde sich aber nicht beitragssatzsteigernd auswirken, weil sich Ausgaben und Einnahmen in dieselbe Richtung entwickeln. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa