Pharmazeutische Zeitung online

Arzneimittel und öffentliche Gesundheit

10.07.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

EUROPÄISCHE UNION

Arzneimittel und öffentliche Gesundheit

von Susanne Hof, Brüssel

Auf dem Rat "Gesundheit", der am 29. Juni 2000 stattfand, nahmen die für den Gesundheitsbereich zuständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten Schlussfolgerungen zum Thema "Arzneimittel und öffentliche Gesundheit" an.

Darin wird bestätigt, dass im pharmazeutischen Bereich auch weiterhin auf nationaler und gemeinschaftlicher Ebene Regulierungsbedarf besteht, um den Versorgungsbedarf Einzelner mit der sozialen Verantwortung in Einklang zu bringen. Auch die Interessen der pharmazeutischen Industrie seien dabei angemessen zu berücksichtigen. Die Rolle der EU sei es, die Mitgliedstaaten bei diesen Aufgaben zu unterstützen. Dies gelte insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung der Union.

Der Rat betont das Erfordernis, die Ausgaben für Arzneimittel gleichermaßen wie die Gesundheitskosten als solche unter die Lupe zu nehmen, um einen vernünftigen Einsatz der verfügbaren Ressourcen sicherzustellen. Einen wertvollen Beitrag hierzu könne die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten leisten, wenn dabei Erfahrungen ausgetauscht und Bewertungsmethoden entwickelt würden. Entsprechende Gemeinschaftsmaßnahmen im Rahmen der von der Kommission unlängst vorgestellten neuen europäischen Gesundheitsstrategie könnten gerade auch im Arzneimittelbereich von Nutzen sein.

In den Schlussfolgerungen wird die Verantwortung der Politik für die dynamische Entwicklung pharmazeutischer Märkte und die Situation der Pharmaindustrie als führender Technologiesektor hervorgehoben. Um Arzneimittelinnovationen, die sowohl für die Industriepolitik als auch für den Gesundheitsschutz maßgeblich sind, gezielter fördern zu können, betont der Rat die Bedeutung der Identifizierung von Arzneimitteln mit therapeutischem Mehrwert. Auch der vermehrte Einsatz von Generika könne dazu beitragen, Kosten zu senken und Mittel für Innovationen zu erschließen.

Angehörige der Gesundheitsberufe sowie die Bevölkerung sollten nach Meinung des Rates besseren Zugang zu industrieunabhängigen Informationen über Arzneimittel erhalten. Hierfür schlägt der Rat die Einrichtung neuer Datenbanken zusätzlich zum Ausbau der bestehenden Informationssysteme vor.

Weitere Ausführungen macht der Rat zum europäischen Zulassungsverfahren und der anstehenden Überprüfung des europäischen Arzneimittelrechts sowie zu Antibiotikaresistenz und Tierarzneimitteln. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa