Pharmazeutische Zeitung online

Der Konflikt eskaliert

12.03.2001  00:00 Uhr

FESTBETRÄGE

Der Konflikt eskaliert

von Rainer Vollmer, Berlin

Trotz Bedenken des Bundeskartellamtes wollen die Krankenkassen zum 15. Mai die Festpreise für Medikamente senken. Die Senkung um bis zu 55 Prozent soll Einsparungen von 1 Milliarde Mark bringen.

"Das ist eine Verzweiflungstat." Damit meint der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) die Festlegung von neuen Festbeträgen durch die Spitzenverbände der Krankenkassen. Um etwa 1,2 Milliarden DM wurden bereits bestehende Festbeträge für Arzneimittel heruntergesetzt. Und das geschah, obwohl Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und die vier Pharmaverbände ein Kompromisspapier ausgehandelt hatten, das den Kassenverbänden vorlag.

Der Streit um den "Schwarzen Peter" dürfte jetzt eskalieren. Die Kassenverbände behaupten: Wir haben unsere Entscheidung für die Festbeträge bis auf den 12. März verschoben, um der Ministerin Gelegenheit zu geben, eine rechtssichere Form der Festsetzungsregelungen vorzulegen. Das ist nicht geschehen. Also waren wir gezwungen, so zu handeln.

Dagegen wird diese Entscheidung der Krankenkassenverbände als Affront des politischen Berlins gesehen. Denn tatsächlich soll den Kassen ein Kompromisspapier vorgelegen haben, das ihnen eine Stunde vor ihrer Sitzung von Staatssekretär Claus Theo Schröder übermittelt worden sei. Dieses Papier stammt aus einem Eckpunkte-Kompromissvorschlag der vier großen Pharmaverbände. Es hätte eine jährliche Einsparung bei den Festbeträgen von etwa 500 Millionen DM gebracht.

Intensiv hatten das Ministerium und Vertreter der Pharmaindustrie am Morgen vor der Entscheidung der Kassen um das Eckpunktepapier gerungen. Es sieht vor:

  • Die Ministerin legt einen - im Bundesrat zustimmungspflichtigen - Gesetzentwurf vor. Der erlaubt ihr, für eine Übergangsfrist bis 2003 ohne Zustimmung des Bundesrates eine Rechtsverordnung zur Festlegung der Festbeträge herauszugeben. Das Bundeswirtschaftsministerium wird eingeschaltet.
  • Die Festsetzung der Festbeträge erfolgt - unter Verzicht auf "das untere Drittel des Festbetragsmarktes" nach den bisherigen Regelungen.
  • Die Festbeträge dürfen höchstens um 25 Prozent gekappt werden.
  • Der Anteil der zum Festbetrag verfügbaren Verordnungen muss mindestens 45 Prozent betragen. Der Anteil der entsprechend verfügbaren Packungen muss bei mindestens 33,3 Prozent liegen.
  • Die entsprechenden Verordnungsdaten werden den Beteiligten im Anhörungsverfahren zugänglich gemacht, wenn die rechtliche Prüfung ergibt, dass dies zulässig ist und die Verbände der Pharmaindustrie dem zustimmen.

Das wiederum wollten die Kassenverbände nicht, ihnen war die Einsparsumme zu wenig.

Dafür haben sie nicht nur das Gesundheitsministerium und seine Ministerin desavouiert. Der Deutsche Generikaverband hat bereits das Bundeskartellamt informiert, das eine Untersagungsverfügung vorbereitet. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller sieht eine Gefährdung der Bevölkerung bei der Versorgung mit Arzneimitteln. Denn es ist nicht auszuschließen, dass die betroffenen Pharmaunternehmen ihre Arzneimittelpreise nicht absenken und damit eine Selbstbeteiligung der Patienten in Kauf nehmen.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will noch einmal versuchen, eine Einigung von Krankenkassen und Pharmaindustrie und Politik herbeizuführen. Sie wird sofort ein neues Kompromisspapier erarbeiten und in einer "virtuellen Runde" ohne Erfolgszwang besprechen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa