Pharmazieticker - Archiv |
26.11.2001 00:00 Uhr |
Auch Patienten mit Panikstörungen können ab sofort mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Citalopram (Cipramil®) behandelt werden. Die Behörden hätten für das Antidepressivum die entsprechende Zulassung erteilt, meldet der Hersteller. In klinischen Studien war Citalopram Clomipramin ebenbürtig. PZ
In Deutschland sind immer mehr Pneumokokken-Stämme gegen Penicillin und Makrolide resistent, warnt das Nationale Referenzzentrum für Pneumokokken (NRZ) in Aachen. Die Experten beziffern den Anteil der gegen Penicillin G resistenten Stämme auf 15 Prozent, und gegen rund 30 Prozent der Keime sind b-Laktame inzwischen unwirksam. Das NRZ mahnt die Ärzte zu einer sorgsameren Verordnungspraxis. Besonders gefährdete Patienten sollten geimpft werden. PZ
Morbus-Chron-Patienten, die regelmäßig über einen längeren Zeitraum Infliximab-Infusionen bekommen, profitieren mehr als Betroffene, die nur einmalig den TNF-a-Antikörper erhalten, so die Ein-Jahres-Ergebnisse der kürzlich vorgestellten ACCENT-Studie. Mediziner wollen in dieser Untersuchung mit 573 Patienten prüfen, welches Therapieregime sich am besten eignet, um Patienten langfristig rezidivfrei zu halten. PZ
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat den
Arzneistoff Bosentan (Tracleer™) zur Therapie der pulmonalen arteriellen
Hypertonie (PAH) zugelassen. Der Wirkstoff gilt als erster Vertreter der
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten. Das körpereigene Endothelin wirkt stark
gefäßverengend und tritt vor allem bei PAH-Patienten in hohen
Konzentrationen in Plasma und Lungengewebe auf. Die Zulassung basiere auf
zwei Studien mit knapp 250 PAH-Patienten, meldet Hersteller Actelion.
Inzwischen habe man auch in Europa die Zulassung beantragt. PZ
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de