Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

01.11.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis

Adalimumab (Humira®) führte in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die zuvor erfolglos mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt wurden, zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome in den Gelenken und der Haut. Bereits zwei Wochen nach Therapiebeginn verbesserten sich die Arthritis- und Psoriasissymptome wesentlich. Dabei sprachen die Patienten über 24 Wochen lang auf die Therapie an. Der Hersteller Abbott plant, noch in diesem Jahr eine Zulassungserweiterung zu beantragen. Humira ist bislang zur Behandlung der schweren bis mittelschweren rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen zugelassen, die auf krankheitsmodifizierende Antirheumatika einschließlich Methotrexat nicht ansprachen. PZ

Weniger Selbstmorde

Seit frei zugängliche Schmerzmittel in Großbritannien in kleineren Packungen verkauft werden müssen und nur noch in begrenzten Mengen pro Kunde abgegeben werden dürfen, ist dort die Zahl der Selbstmorde durch solche Medikamente um fast ein Viertel gesunken. Laut einer im Fachmagazin British Medical Journal veröffentlichten Studie gab es seit einer entsprechenden Gesetzesänderung im Jahr 1998 deutlich weniger Fälle von Überdosen. Ebenfalls sei die Zahl der Lebervergiftungen und der dadurch notwendigen Lebertransplantationen um rund 30 Prozent gesunken. dpa

Esomeprazol gegen Geschwüre

Der Protonenpumpenhemmer Esomeprazol (Nexium® mups) erhielt vom BfArM die Zulassungserweiterung zur Behandlung und Prophylaxe von durch nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) hervorgerufenen Magen- beziehungsweise Zwölffingerdarm-Geschwüren. Zwei randomisierte kontrollierte Studien mit 809 Patienten zeigten, dass mit 20 mg Esomeprazol innerhalb von acht Wochen 87 Prozent der Ulcera trotz Weitergabe des NSAR abgeheilt waren. In zwei weiteren randomisierten kontrollierten Studien mit 1429 Patenten erwies sich die Substanz zudem als effiziente Prophylaxe bei Risikopatienten (älter als 60 Jahre, Ulcera in der Familienanamnese). Esomeprazol ist seit vier Jahren bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit zugelassen. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa