Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

01.11.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis

Adalimumab (Humira®) führte in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die zuvor erfolglos mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt wurden, zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome in den Gelenken und der Haut. Bereits zwei Wochen nach Therapiebeginn verbesserten sich die Arthritis- und Psoriasissymptome wesentlich. Dabei sprachen die Patienten über 24 Wochen lang auf die Therapie an. Der Hersteller Abbott plant, noch in diesem Jahr eine Zulassungserweiterung zu beantragen. Humira ist bislang zur Behandlung der schweren bis mittelschweren rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen zugelassen, die auf krankheitsmodifizierende Antirheumatika einschließlich Methotrexat nicht ansprachen. PZ

Weniger Selbstmorde

Seit frei zugängliche Schmerzmittel in Großbritannien in kleineren Packungen verkauft werden müssen und nur noch in begrenzten Mengen pro Kunde abgegeben werden dürfen, ist dort die Zahl der Selbstmorde durch solche Medikamente um fast ein Viertel gesunken. Laut einer im Fachmagazin British Medical Journal veröffentlichten Studie gab es seit einer entsprechenden Gesetzesänderung im Jahr 1998 deutlich weniger Fälle von Überdosen. Ebenfalls sei die Zahl der Lebervergiftungen und der dadurch notwendigen Lebertransplantationen um rund 30 Prozent gesunken. dpa

Esomeprazol gegen Geschwüre

Der Protonenpumpenhemmer Esomeprazol (Nexium® mups) erhielt vom BfArM die Zulassungserweiterung zur Behandlung und Prophylaxe von durch nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) hervorgerufenen Magen- beziehungsweise Zwölffingerdarm-Geschwüren. Zwei randomisierte kontrollierte Studien mit 809 Patienten zeigten, dass mit 20 mg Esomeprazol innerhalb von acht Wochen 87 Prozent der Ulcera trotz Weitergabe des NSAR abgeheilt waren. In zwei weiteren randomisierten kontrollierten Studien mit 1429 Patenten erwies sich die Substanz zudem als effiziente Prophylaxe bei Risikopatienten (älter als 60 Jahre, Ulcera in der Familienanamnese). Esomeprazol ist seit vier Jahren bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit zugelassen. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa