Pharmazeutische Zeitung online

Jede Tropflösung ist ein Einzelfall

19.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Jede Tropflösung ist ein Einzelfall

von Okka Hagemeyer, Eschborn

Der Arzt hat eine Morphinhydrochlorid-Lösung mit der Dosierung von 1 mg pro Tropfen verordnet. Wie kann ich eine solche Lösung herstellen?

Gleichzeitig mit der Wahl des Packmittels und Dosierhilfen stellt sich die Frage nach der Beschaffenheit der wässrigen Lösung. Enthält sie neben dem Arzneistoff Alkohol oder grenzflächenaktive Verdickungsmittel und Konservierungsstoffe? Zusätze wie zum Beispiel Benzoesäure, Sorbinsäure und 4-Hydroxybenzoesäure-Ester führen zu einer unterschiedlich starken Erniedrigung der Oberflächenspannung. Da sich hierdurch die Tropfenzahl deutlich erhöht (siehe Kasten), ist eine rezepturspezifische Abstimmung von Tropfeinrichtung, Konzentration und Gebrauchsanweisung auf die gewünschte Dosierung erforderlich (1).

Morphinhydrochlorid beeinflusst ohne weitere Zusätze in wässriger Lösung die Oberflächenspannung nicht nennenswert (siehe NRF-Vorschrift 2.2.). Die Tropfenzahl entspricht etwa derjenigen, die mit der vorgesehenen Tropfeinrichtung, zum Beispiel einer Pipette, für destilliertes Wasser erhalten werden.

Ist beispielsweise die Morphinhydrochlorid-Lösung mit Sorbinsäure zu konservieren und ergeben sich beim praktischen Versuch mit einer wirkstofffreien Lösung 17 Tropfen auf ein Gramm, wiegt ein Tropfen Lösung 0,06 Gramm. Wenn darin 1,0 mg Morphinhydrochlorid enthalten sein soll, muss die Konzentration der herzustellenden Lösung 1,7 Prozent (m/m) sein. In jedem Falle sollte aber als abschließende Kontrolle die Richtigkeit der Tropfenzahl mit der wirkstoffhaltigen Lösung überprüft werden.

Normaltropfenzähler bezogene Tropfenzahlen sind zur Orientierung und zum Vergleich hilfreich (Tropfentabelle, Anlage E zum DAC). Sie sind aber nicht direkt auf Rezepturen übertragbar, da sie dem Patienten üblicherweise nicht mitgegeben werden. Deshalb müssen die praktischen Vorversuche bereits mit genau der Pipette beziehungsweise mit dem Tropfeinsatz durchgeführt werden, die der Patient zur Anwendung der Lösung erhält. Der Einsatz von Tropfermonturen ist bei nicht standardisierten Rezepturen beschränkt (1, 2), da neben der Tropfengröße zusätzliche Voraussetzungen gegeben sein müssen: Insbesondere ist ein einwandfreies Tropfverhalten nur bei einer bestimmten Beschaffenheit der Lösung möglich (1, 2).

Tropfenzahlen pro Gramm für unterschiedlich konservierte wässrige Lösungen am Beispiel einer Pipette mit Kugelspitze

PHB-Ester (NRF S.6) 0,1% etwa 18 Tropfen Sorbinsäure 0,1 % etwa 17 Tropfen Benzoesäure 0,1 % etwa 16 Tropfen Destilliertes Wasser etwa 15 Tropfen Morphinhydrochlorid (Trihydrat) 1,0 % etwa 15 Tropfen Achtung! Bei Verwendung einer anderen Dosiereinrichtung ändern sich die Werte.

Literatur:

  1. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Hrsg.), Neues Rezeptur-Formularium (NRF), Allgemeine Hinweise, Abschnitt I.11.2 Tropfflüssigkeiten, Monographie: Morphinhydrochlorid-Tropfen 1 % (NRF 2.2.), Loseblattsammlung auf dem Stand der 16. Erg. 1999. Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Frankfurt/Main / Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart.
  2. Reimann, H., Blume, H., Dosierung von oralen Liquida, Pharm. Ztg. 138 (1993) 594-604.

Anschrift der Verfasserin:
Okka Hagemeyer,
Neues Rezeptur-Formularium (NRF)
Pharmazeutisches Laboratorium,
Carl-Mannich-Straße 20,
65760 Eschborn
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa