Pharmazeutische Zeitung online

Folsäure und Brustkrebsrisiko

31.05.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Folsäure und Brustkrebsrisiko

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Ein durch hohen Alkoholkonsum bedingtes Brustkrebsrisiko läßt sich durch adäquate Folsäueaufnahme reduzieren, so das Ergebnis einer Forschergruppe, die Daten von insgesamt 88 818 Krankenschwestern auswerteten.

In Tierversuchen korrelierte eine geringe tägliche Folsäureaufnahme mit dem gehäuften Auftreten von Tumoren. Beim Menschen beobachteten Wissenschaftler in epidemiologischen Untersuchungen speziell bei Trinkern ein höheres Kolonkrebsrisiko. Eventuell könnte bei einem Mangel im Folssäurestatus die Verfügbarkeit von S-Adenosylmethionin zur DNA-Methylierung verringert sein, und deshalb die Genexpression gestört. Bei einem Folatmangel kann es aber auch zu einer abnormalen DNA-Synthese aufgrund eines fehlerhaften Einbaus von Uracil in die DNA kommen. In der Folge brechen Chromosomen und DNA-Reparaturvorgänge werden gestört.

Durch den Folsäureantagonist Ethanol steigt daher der Folsäurebedarf. Eine erhöhte Aufnahme des Vitamins - besonders bei Personen die viel Alkohol trinken – könnte also unter anderem das Brustkrebsrisikos senken. Um diese Hypothese zu prüfen, werteten Wissenschaftler die Daten von 88 818 Frauen aus, die an der Nurses-Health-Studie teilgenommen haben. Sie verglichen die Inzidenz von invasiven Brustkrebs mit den Folsäurespiegeln und der Alkoholaufnahme.

Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 16 Jahren erkrankten insgesamt 3483 Frauen an Brustkrebs. Die Gesamtaufnahme von Folsäure korrelierte nicht mit einem erhöhten Krebsrisiko. Bei Frauen, die täglich mindestens 15 g Alkohol zu sich nahmen, war das Brustkrebsrisiko jedoch bei einer niedrigen Folsäureaufnahme deutlich erhöht. Frauen, die täglich mehr als 600 mg Folat zu sich nahmen, litten weniger als halb so selten an Brustkrebs, als Frauen die zwischen 150 und 299 mg pro Tag aufnahmen. Dieses Unterschiede waren hoch signifikant, auch nachdem anderer Faktoren wie die Betacaroten-, Vitamin-A-, Vitamin-C- oder Vitamin-E-Aufnahme berücksichtigt wurden. Entsprechend den Daten bestand das höchste Brustkrebsrisiko bei Frauen, die weniger als 300 mg Folsäure und mehr als 15 g Alkohol pro Tag aufnahmen. Gegenüber Frauen, die bei gleicher Folataufnahme weniger als 15 g Alkohol konsumierten, betrug die Risikoerhöhung 32 Prozent. Bei Frauen, die mehr als 300 mg Folsäure und mehr als 15 g Alkohol zu sich nahmen, registrierte man lediglich eine Risikoerhöhung um 5 Prozent.

Als Hauptquelle für die tägliche Folsäurezufuhr dienten entsprechende Multivitaminpräparate. Nahmen die Frauen am Ende des Beobachtungszeitraums ein solches Präparat ein, so ergab sich hieraus auch bei einer Aufnahme von mehr als 15 g Alkohol täglich eine Risikoreduktion um 26 Prozent.

Quelle: Zhang, S. et a. JAMA 281 (1999). 1632 - 1637. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa