Pharmazeutische Zeitung online

Fettsäuren in geschmackvoller Alternative

24.07.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Fettsäuren in geschmackvoller Alternative

von Gunter Metz, Basel

Fisch ist auf deutschen Tellern wenig beliebt. Wir sollten unseren Körper nach internationalen Empfehlungen aber mindestens mit 1,4 g langkettigen n-3-Fettsäuren (n-3-LCP) wie Eicosapentaen (EPA)- und Docosahexaensäure (DHA) pro Woche versorgen. Die Deutschen verzehren davon gerade mal die Hälfte.

Mehr Fisch essen wäre wünschenswert, ist aber leichter empfohlen als verwirklicht, meint Professor Dr. Michael Hamm von der Fachhochschule Hannover. Functional Food sei daher eine sinnvolle Alternative, um den täglichen Bedarf zu decken.

Die langkettigen n-3-Fettsäuren beeinflussen Blutlipidspiegel und Blutdruck günstig. Zudem wirken sie antientzündlich und immunmodulierend bei rheumatischen Erkrankungen. Aber vor allem ihr antiarrhythmisches Potenzial interessiert die klinische Forschung. Die Ergebnisse einer Multizenterstudie brachten hierzu 1999 den erhofften Beweis. Bei der Untersuchung mit mehr als 11.000 Infarktpatienten zeigte sich, dass täglich 1 g EPA/DHA das Risiko für nicht tödlichen Infarkt oder Schlaganfall um 15 Prozent senken. Das Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, sank sogar um 30 Prozent.

DHA stützt Hirnfunktion

Für Schwangere und Säuglinge ist besonders DHA wichtig. Beim Fetus wird die Gehirnreifung gefördert, beim Säugling die Sehleistung und die Fähigkeit komplexe Aufgaben zu lösen. Nach Meinung von Dr. Reto Muggli von Hoffmann-La Roche, Basel, könnte Docosahexaensäure auch die Hirnfunktionen Erwachsener verbessern und gesund erhalten.

Fisch aus Fruchtsaft und Eiern

Auf dem deutschen Markt gibt es bereits mit DHA und EPA angereicherte Lebensmittel: Brot, Brötchen, Margarine, Nudeln, Eier und Fruchtsaftgetränke; für Fischgegner im Vergleich zu Fischölkapseln eine willkommene Alternative. Kein Fischgeschmack verrät die Herkunft der Fettsäuren.

Auf europäischer Ebene bemühen sich Firmen bereits um "Health Claims". Bisher sind Werbeaussagen zur Prävention von Krankheitsrisiken verboten. Solche Aussagen wären für sie allerdings eine interessante Perspektive, insbesondere im Bezug auf weitverbreitete Erkrankungen wie Osteoporose, Arterioerosklerose, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa