Pharmazeutische Zeitung online

Erste Daten zum Neuroprotektivum Glavestinel

31.05.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Erste Daten zum Neuroprotektivum Glavestinel

PZ Innerhalb der ersten sechs Stunden nach Auftreten der Symptome könnte der Schlaganfall in naher Zukunft mit neuroprotektiven Substanzen behandelt werden, unabhängig davon ob eine zerebrale Ischämie oder eine Hirnblutung vorliegt. Auf der 8. Europäischen Schlaganfall-Konfrenz stellten Wissenschaftler wurden erste klinische Daten der neuroprotektiven Substanz Gavestinel vorgestellt. Der Glycin-Antagonist wirkt über cerebrale NMDA-Rezeptoren. Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Arzneistoffs prüfe man derzeit in zwei großen internationalen Phase-III-Studien, meldet der Hersteller Glaxo Wellcome.

Der NMDA-Rezeptor spielt eine Schlüsselrolle beim neuronalen Zelltod nach einem Schlaganfall. Während der cerebralen Ischämie werden große Mengen an Glutamat freigesetzt, die eine Übereerregung des NMDA-Rezeptors, einen erhöhten Calcium-Einstrom in die Nervenzelle und schließlich den neuronalen Zelltod bewirken. Glycin wirkt zusammen mit Glutamat als Co-Agonist am NMDA-Rezeptor und ist für die Funktion des Rezeptors unabdingbar.

Nachdem die Entwicklung zahlreicher Neuroprotektiva trotz aussichtsreicher Ergebnisse im Tiermodell aufgrund von Nebenwirkungen und nicht nachgeweisener Wirksamkeit nach den Phasen II und III eingestellt werden mußten, bestünde für die laufenden Phase–III-Studien mit Gavestinel bisher keine wesentlichen Bedenken hinsichtlich dieser Kriterien, berichtet Glaxo Wellcome.

Derzeit laufen nach Angaben des Herstellers zwei Studien in 21 europäischen und außereuropäischen Ländern (GAIN International) sowie in den USA und Kanada (GAIN Americas Trial). Von den geplanten 3400

Patienten habe man bislang 2800 rekrutiert. Folgende Substudien sind geplant: Vergleich der Daten der cerebralen Bildgebung (MRT) mit dem klinischen Outcome, DNA-Sequenzierung zur Identifizierung möglicher genetischer Marker (Prädisposition für Schlaganfall und Ansprechen der Therapie) sowie die weitere Validierung der neuen Schlaganfallfolge-Skala (Stroke Impact Scale, SIS ), ein Maß für die durch den Schlaganfall verursachten Folgeschäden und Fähigkeitsstörungen.

Das Zeitfenster der Behandlung mit Gavestinel habe man in Anlehnung an bisherige Schlaganfall-Studien auf sechs Stunden nach Auftreten der Symptome festgelegt. Primäres Ziel sei die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Gavestinel nach drei Monaten. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa