Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie

08.05.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag HEPATITIS C

Gute Resultate mit Peginterferon

von Ulrich Brunner, Eschborn

Mit erfolgversprechenden Studienergebnissen macht der Zeit ein neues Interferon auf sich aufmerksam. Anfang Mai präsentierten Wissenschaftler auf einem Fachkongress im niederländischen Rotterdam erste Daten einer Phase-III-Studie mit pegyliertem Interferon alfa-2a bei Patienten mit Hepatitis C.

39 Prozent aller Patienten hätten anhaltend auf Peginterferon (voraussichtlicher Handelsnamen Pegasys) angesprochen, meldet der Hersteller Hoffmann-La Roche. Bei ihnen sei die Anzahl der RNA-Kopien des Hepatitis-C-(HC)-Virus unter die Nachweisgrenze gesunken. Dagegen sprach die Therapie mit herkömmlichen Interferon alfa-2a nur bei 19 Prozent der Patienten an. Diese Responderraten wurde 72 Wochen nach Therapiebeginn gemessen. Insgesamt erhielten die Probanden über 48 Wochen Interferon, dann folgte eine 24-wöchige Nachbeobachtungszeit.

Inzwischen gehen Wissenschaftler davon aus, dass über 170 Millionen Menschen weltweit das HC-Virus in sich tragen. Als Therapie der Wahl gilt derzeit eine Kombination aus Interferon und Ribavirin (Rebetol®). Der Nachteil: auch das Wirkstoffdouble spricht lange nicht alle Patienten an. Höhere Ansprechraten verspricht sich der Pharmakonzern Roche von Peginterferon.

Bei diesem Arzneistoff handelt es sich um ein herkömmliches Interferon alfa-2a, dass an Polyethylenglykol (PEG) gekoppelt wurde. Der Vorteil: Die Substanz gelangt zwar genauso schnell wie herkömmliches Interferon in Blutkreislauf und Lebergewebe, verfügt aber über eine wesentlich längere Halbwertszeit. Nach Meinung der Wissenschaftler schützt das PEG mit einem Molekulargewicht von 40 kDa die Interferon-Moleküle davor, schnell metabolisiert und eliminiert zu werden. In pharmakokinetischen Studien habe die einmalige parenterale Gabe von 180 mg Peginterferon zu ausreichend hohen Plasmakonzentrationen über eine Woche geführt, berichtet Roche.

Bislang liegen noch keine Studiendaten zu einer Kombinationstherapie von Peginterferon alfa-2a und Ribavirin vor. Ob Patienten bei dieser Kombination seltener unter den gefürchteten Nebenwirkungen wie zum Beispiel hämolytischer Anämie leiden, wird sich zeigen.

Der Konzern will in Kürze die Zulassungsunterlagen für Pegasys bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA einreichen, anschließend auch in anderen Ländern. Zudem soll ein eigens für die Interferontherapie entwickelter Pen auf den Markt kommen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa