Pharmazeutische Zeitung online

Ein Bremer Beitrag zur Pharmazeutischen Betreuung

28.08.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Ein Bremer Beitrag zur
Pharmazeutischen Betreuung

von Wolfgang Hoffmann und Katrin Janhsen, Bremen

Seit kurzem läuft in 80 Bremer Apotheken eine Interventionsstudie, die den Nutzen der Pharmazeutischen Betreuung von Kopfschmerz- und Migränepatienten untersuchen soll. Iniitiert wurde die PharMiKo-Studie gemeinsam von der Apothekerkammer Bremen und der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Kompetenzen und Aufgaben von Arzt und Apotheker in der Arzneimitteltherapie ergänzen und unterstützen sich. In den angelsächsischen Ländern gehört eine enge Kooperation daher schon seit vielen Jahren zum Berufsalltag. In diesen Ländern ist Pharmazeutische Betreuung nicht mehr aus dem Berufsbild des Apothekers wegzudenken. In den Richtlinien zur "Good Pharmacy Practice", die die International Pharmaceutical Federation FIP) bereits 1993 entwickelte, ist die Pharmazeutische Betreuung als Arbeitsmethode umfassend berücksichtigt. 1996 übernahm auch die Weltgesundheitsorganisation WHO diese Empfehlungen.

Im gleichen Jahr veröffentlichten die Canadian Medical Association und die Canadian Pharmaceutical Association eine gemeinsame Stellungnahme, die Ziele, Aufgaben aber auch Grenzen der Pharmazeutischen Betreuung definiert. Bereits seit 1994 versuchen auch deutsche Berufsverbände der Apothekerschaft geeignete Konzepte in die Praxis umzusetzen. Hierzu startete man bundesweit bisher mehr als 15 Studien. Im Mittelpunkt steht die Betreuung von multimorbiden älteren Patienten mit Asthma, Hypertonie und Diabetes, sowie arzneimittelbezogene Probleme und das Datenmanagement.

Auch in der Bremer PharMiKo-Studie wird Praxis großgeschrieben. Ziel der Untersuchung ist es, den Nutzen und Aufwand einer Pharmazeutischen Betreuung von Migräne- und Kopfschmerzpatienten quantitativ zu bestimmen. Daneben sollen Daten zur Prävalenz der wichtigsten Kopfschmerzformen und deren Versorgung erhoben werden. Eine engere Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern bei der Betreuung von Kopfschmerzpatienten erscheint aus mehreren Gründen besonders aussichtsreich, da sich gerade solche Patienten zu selten ärztlich behandeln lassen. Eine inadäquate Selbstmedikation birgt die Gefahr von Nebenwirkungen und Interaktionen, Folgeerkrankungen, Chronifizierung oder sogar der Induktion neuer Kopfschmerzen. Die Untersuchung koordiniert das Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS). Die rund 80 beteiligten Apotheken liegen in Bremen und Bremerhaven sowie den angrenzenden Regionen Niedersachsens.

Zu den Endpunkten der Studie gehören Parameter wie Anfallshäufigkeit, -intensität, und -dauer, Anzahl der Krankheitstage, Arztbesuche, nicht medikamentöse therapeutische Maßnahmen sowie die Konstrukte allgemeine und krankheitsspezifische Lebensqualität, Selbstwirksamkeit, Krankheitswissen und Selbstmanagementpotenzial.

Ein interdisziplinärer Beirat begleitet die Studie, dem neben Ärzten und Apothekern auch Psychologen sowie Vertreter von Patientenorganisationen und Krankenkassen angehören.

Weitere Informationen über die PharMiKo-Studie:
Dr. Wolfgang Hoffmann und Katrin Janhsen,
Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS),
Linzer Strasse 8,
28359 Bremen,
E-Mail: pharmiko@bips.uni-bremen.de
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa