Pharmazeutische Zeitung online

Asthmapatienten profitieren von intensiver Beratung in Apotheken

23.06.2003  00:00 Uhr

Asthmapatienten profitieren von intensiver Beratung in Apotheken

PZ  Asthmapatienten profitieren von einer intensiven Beratung in der Apotheke. Dies zeigten die Zwischenergebnisse einer Studie mit 150 Patienten, die seit Oktober 2001 in 37 Apotheken im Raum Trier pharmazeutisch betreut wurden. Ziel der Studie war es, zusätzlich zur Verbesserung klinischer und humanistischer Parameter auch positive gesundheitsökonomische Effekte der Pharmazeutischen Betreuung nachzuweisen.

Zu diesem Zweck stellte die AOK Rheinland-Pfalz für die 57 beteiligten AOK-versicherten Asthma-Patienten sowohl retrospektiv für das Jahr vor dem Studienbeginn als auch für die Projektdauer gesundheitsökonomische Daten zur Verfügung.

In einer Zwischenauswertung wurden die Arzneimittelverordnungsdaten der beteiligten AOK-Patienten miteinander verglichen (Vergleich der ersten Hälfte des Jahres vor Projektbeginn mit der ersten Hälfte des Projektjahres): Der Verbrauch an kurz wirkenden Sympathomimetika konnte um 7,4 Prozent reduziert und gleichzeitig der Verordnungsanteil an lang wirkenden Sympathomimetika um 21,5 Prozent erhöht werden. Während sich bei den systemischen Corticoiden ein deutlicher Rückgang um mehr als die Hälfte bei den Injektionen und um knapp ein Drittel bei den sonstigen systemischen Applikationen zeigte, stieg die Anzahl der verordneten Packungen an inhalativen Corticoiden um 16,3 Prozent.

„Auch wenn es sich bisher um Zwischenergebnisse handelt, gehen wir davon aus, dass diese und weitere positive Ergebnisse in der Abschlussauswertung bestätigt werden, sagte Johannes M. Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer. Die Studie wird voraussichtlich Ende 2003 abgeschlossen. An dem Projekt waren unter der Leitung des ZAPP der ABDA die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, die Ärzteschaft (Kassenärztliche Vereinigung Trier und Bezirkskammer Trier) sowie die Krankenkassen AOK und Barmer beteiligt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa