Pharmazeutische Zeitung online

Konkurrenz für Aciclovir

01.04.2002  00:00 Uhr

Konkurrenz für Aciclovir

von Ulrich Brunner, Eschborn

Vor dreißig Jahren revolutionierte Aciclovir die Therapie von Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV). Nun stehen verschiedene Substanzen einer neuen Klassen von Virustatika in den Startlöchern.

Im Gegensatz zu Aciclovir greifen die neuen Arzneistoffe an einer anderen Stelle in die Replikation der Virus-DNA ein, dem so genannten Helicase-Primase-Komplex. Dieser Komplex besteht aus drei viralen Proteinen, für die die Gene UL5, UL8 und UL52 codieren. Die drei Eiweiße sorgen gemeinsam dafür, dass die doppelsträngige Virus-DNA entwunden und Primer für die DNA-Synthese gebildet werden.

Die aus der Pipeline der Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Bayer stammenden Aminothiazol-Phenyl-Derivate bremsen die enzymatische Aktivität des Helicase-Primase-Komplexe.

Beide Wirkstoffe, die in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Medicine vorgestellt werden, sind peroral verfügbar, gut verträglich und waren Aciclovir im Versuch mit HSV-1- und HSV-2-infizierten Mäusen überlegen. Eine weiterer Vorteil: Die Arzneistoffe sprachen auch bei Aciclovir-resistenten Erregern an.

Sowohl Bayer als auch Boehringer hoffen jeweils auf einen weiteren Pluspunkt ihrer Neuentwicklungen. So soll das aus Leverkusen stammende BAY 57-1293 die Häufigkeit und Schwere von Reinfektionen reduzieren. B1LS-179-BS spreche sogar noch an , wenn es 65 Stunden nach Infektion eingenommen würde, kontern die Forscher von Boehringer. Diese beiden positiven Begleiteffekte gilt es allerdings noch in weiteren Experimenten zu verifizieren.

Der nächste Schritt sind kontrollierte klinische Studien. Erst diese werden zeigen, ob Aciclovir nach drei Jahrzehnten tatsächlich ernsthafte Konkurrenz bekommt. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa