Pharmazeutische Zeitung online

Milchnahrung für nicht gestillte Babys

25.08.2003  00:00 Uhr

Milchnahrung für nicht gestillte Babys

von Gunter Metz, Berlin

Im ersten Lebensjahr ist das Wohlbefinden von Säuglingen wesentlich an die Ernährung gekoppelt. Babys wachsen sehr schnell und brauchen etwa dreimal so viel Kalorien wie Erwachsene.

Die Qualität der Nahrungszufuhr während der frühen kindlichen Entwicklung ist von größter biologischer Bedeutung, sagte Professor Dr. Berthold Koletzko vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München auf einer Pressekonferenz der Herstellerfirma Zambon. Stillen sei zwar vorzuziehen, dennoch können nicht gestillte Kinder mit qualitativ hochwertigen Säuglingsmilchnahrungen gut und sicher ernährt werden.

Exklusiv in Apotheken ist jetzt die Säuglings-Milchnahrung Novalac erhältlich, die fünf Dauernahrungen für ernährungsbedingte Probleme und eine Spezialnahrung für akuten Durchfall anbietet. Die Produkte sind für nicht gestillte Säuglinge konzipiert – für die ersten Lebensmonate sowie als Folgenahrung ab dem 4. Monat.

Viele Säuglinge leiden vor allem im ersten Lebensjahr unter Blähungen und Koliken, Verstopfung oder Durchfall, spucken häufig oder haben besonders großen Hunger. Jonathan Margossian aus Paris zeigte anhand von Studienergebnissen, dass mit der bilanzierten Diät Novalac D akuter Durchfall innerhalb von 28 Stunden gestoppt und eine befriedigende Gewichtszunahme erreicht werden kann. In einer Multicenter-Studie verringerte Novalac H bei 2252 besonders hungrigen Babys das Nahrungsvolumen um 85 ml. Dies könne präventiv bei einer Adipositas-Disposition wichtig sein.

Die Milchnahrungen werden nach der europäischen Richtlinie und der deutschen Diätverordnung produziert. Das Milcheiweiß stammt von artgerecht gehaltenen Milchkühen und ist gentechnik-, dioxin- und tiermehlfrei. Die Tageskosten des Nahrungssortiments liegen zwischen 1 und 1,90 Euro. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa