Pharmazeutische Zeitung online

Tocopherol schützt die Haut vor Lipidperoxidation

29.05.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Tocopherol schützt die Haut
vor Lipidperoxidation

von Brigitte M. Gensthaler, New York

Vitamin E ist ein klassisches Antioxidans, das Körper- und Hautzellen vor oxidativem Stress schützt. Jetzt konnte gezeigt werden, dass es die durch Ozon und UV-Strahlen induzierte Lipidperoxidation im Stratum corneum verhindern kann. Wichtigste chemische Voraussetzung: Die topisch applizierten Ester werden in vivo gespalten.

Diese Ergebnisse stellte Dr. Stefan Weber, Leiter der Arbeitsgruppe "Oxidativer Stress der Haut" in der Abteilung für Molekular- und Zellbiologie der kalifornischen Berkeley University, Mitte Mai in New York vor. Für seine Untersuchungen erhielt er den Internationalen Optolind-Hautforschungspreis. Johannes Burges, Inhaber der Hermes Arzneimittel GmbH in Großhesselohe/München, überreichte den mit 15 000 DM dotierten Preis im World Trade Center.

Esterasen im Stratum corneum?

Tocopherol ist ein essentielles Vitamin, das dem Körper zugeführt werden muss. Die Talgdrüsen sezernieren große Mengen an a-Tocopherol mit dem Sebum, das dann retrograd über die Oberflächenlipide wieder in das Stratum corneum eindringt. Die oberste Hautschicht des Gesichts enthält bis zu viermal mehr Vitamin E als die Schicht am Oberarm, erklärte Weber. Er konnte erstmals nachweisen, dass Tocopherolacetate nach Auftragen auf die Haut im menschlichen Stratum corneum in vivo hydrolysiert werden. Möglicherweise sind Esterasen an diesem Prozess beteiligt. Erst nach Hydrolyse des aus Stabilitätsgründen eingesetzten Esters kann Tocopherol redoxaktiv wirken.

In der Haut findet man neben Tocopherolen hydrophile Stoffe wie Vitamin C, Glutathion und Harnsäure. Diese reagieren mit Ozon und reaktiven Sauerstoffspezies ebenso effektiv wie ihr lipophiler Partner und werden dabei zerstört. Da sich hydrophile und lipophile Antioxidantien bei der Regeneration unterstützen, wäre ein Zusatz von Vitamin C in Topika sinnvoll. Dies ist jedoch wegen der Instabilität der Ascorbinsäure in Zubereitungen noch nicht möglich.

Oxidativer Stress im Doppelpack

Die oxidative Schädigung des Stratum corneum der Maus konnte Weber erst bei O3-Dosen von 1 ppm über 2 Stunden nachweisen. Im Sommersmog werden in der Regel Werte zwischen 0,1 bis 0,5 ppm gemessen. Bei hoher Ozon-Exposition der Mäuse (5 ppm/2 h) stieg zudem die Konzentration des pro-inflammatorischen Interleukin-a in der Epidermis. Wie dieser Effekt vermittelt wird, ist unbekannt.

Im Verbund mit UV-Strahlung belastet Ozon die Haut stärker. Eine Dosis von 0,5 ppm/2 h, die allein keinen messbaren Effekt auslöste, verstärkte den UV-induzierten Verbrauch von Vitamin E im Stratum corneum signifikant, berichtete Weber. Topisch aufgetragenes Vitamin E konnte die O3- und UV-induzierte Lipidperoxidation in der Maushaut (gemessen über Malondialdehyd) deutlich vermindern. Nötig sei es jetzt, die langfristigen Ozon-Effekte auf die Humanhaut zu untersuchen, insbesondere dessen Einfluss auf die Hautalterung.

Da Tocopherol UV-Schäden limitiert, ist eine Kombination mit Sonnenschutzmitteln empfehlenswert, resümierte Weber (siehe auch Titelbeitrag in PZ 21). Wichtig für die Beratung: Die topische Anwendung ist nicht zu ersetzen durch eine perorale Aufnahme des Vitamins. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa