Pharmazeutische Zeitung online

Mifegyne kommt Ende November auf den Markt

08.11.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Mifegyne kommt Ende November
auf den Markt

von Christiane Berg, Hamburg

Ende November wird die Femagen Arzneimittel GmbH, Holzkirchen, den Wirkstoff Mifepriston (RU 486,Mifegyne®) zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch auf den deutschen, österreichischen und niederländischen Markt bringen. Das nur für den Vertrieb der Abtreibungspille gegründete und zur Hexal-Gruppe gehörige Unternehmen verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen, so die Geschäftsführerin der Femagen Arzneimittel GmbH, Dr. Petra Schoettler, auf einer Pressekonferenz Anfang November in Hamburg.

Der Gewinn fließe in die Femagen Foundation, deren Zweckbestimmung die Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist. Femagen darf Mifegyne nur direkt an Einrichtungen liefern, die zum Schwangerschaftsabbruch berechtigt sind, sagte Schoettler. Der durch das Arzneimittelgesetz geregelte Sonderweg werde von den Behörden überwacht. Der Verbleib jeder Packung vom Hersteller bis zur Anwendung sei stets nachzuvollziehen.

Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. und damit die Mehrheit der deutschen Frauenärzte begrüßt die Markteinführung von Mifegyne zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch, sagte Professor Dr. med. Martin Link, zweiter Vorsitzender des Verbandes. Er bezeichnete die heftigen Diskussionen der vergangenen Monate als "nicht sachgerecht", da diese sich um die ethischen und moralischen Aspekte einer Abtreibung und nicht um die Methode drehten. Solange der gesellschaftliche Konsens hinsichtlich des Schwangerschaftsabbruches an sich bestehe, müsse es selbstverständlich sein, den Frauen das schonendste Verfahren zur Verfügung zu stellen.

Nicht nur zur Abtreibung

Die wichtigste Eigenschaft von Mifepriston: Es bindet mit einer fünffach höheren Affinität als Progesteron reversibel an den Progesteronrezeptoren, ohne entsprechende biologische Wirkungen auszulösen. Das 11b-substituierte Norethisteron-Derivat beendet so physiologische und pathologische Prozesse, die auf die Wirkung von Progesteron zurückzuführen sind. Professor Dr. Gunther Göretzlehner, Torgau, charakterisierte Mifepriston als "unwahrscheinlich potentielle Substanz, die in der Zukunft einen weiten Einsatz in der Gynäkologie erfahren wird".

Als Anwendungsgebiet neben dem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch bis zum 49. Tag der Amenorrhoe in sequentieller Anwendung mit einem Prostaglandin (Misoprostol, Gemeprost ) nannte Göretzlehner die Erweichung und Dilatation der Cervix uteri vor einem instrumentellen Schwangerschaftsabbruch während des ersten Trimenons. Mifepriston werde darüber hinaus bei der Einleitung der Wehentätigkeit zur Ausstoßung eines im Uterus abgestorbenen Fetus bei Patientinnen genutzt, bei denen Prostaglandine oder Oxytocin nicht angewendet werden können. Zugelassen ist das Antigestagen darüber hinaus zur Vorbereitung eines Schwangerschaftsabbruches bei schwerer Gesundheitsgefährdung der Mutter ohne Fristen auch nach der 12. Woche.

Therapeutisches Potential bei Tumoren

Bei täglicher Einnahme in niedriger Dosierung gilt Mifepriston als wirksames und gut verträgliches Verhütungsmittel. In höherer Dosierung ist es nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr zur postkoitalen Kontrazeption fähig. Mifepriston kann die Menstruation bei Zyklusstörungen einleiten. Zur Behandlung einer Bauchhöhlenschwangerschaft ist die Substanz, die nicht nur antiprogesterone, sondern auch antiglucocorticoide Wirkung zeigt, der alleinigen Gabe von Methotrexat überlegen.

400 bis 800 mg Mifepriston pro Tag können zu einer Normalisierung der Cortisolkonzentration führen und damit das Cushing Syndrom positiv beeinflussen. Therapeutisches Potential besitzt Mifepriston auch bei Meningeomen, Mammakarzinom, Endometriose und Uterus myomatosus. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa