Pharmazeutische Zeitung online

Bessere Lungendeposition mit Beclometason in Lösung

31.05.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

ASTHMA

Bessere Lungendeposition mit Beclometason in Lösung

von Brigitte M. Gensthaler, München

Der Wirkstoff ist altbekannt, die Darreichungsform lange erprobt, und dennoch ist eine galenische Innovation gelungen: Erstmals liegt in einem Asthmaspray das Corticoid Beclometason-dipropionat in dem Treibgas Hydroflu-oralkan HFA 134a als Lösung vor. Bis zu sechzig Prozent der extrem feinen Wirkstoffpartikel sollen die Lunge erreichen. Dies erlaubt eine deutliche Dosisreduktion.

Im Vergleich zu bisherigen FCKW-Suspensionen sind die gelösten Partikel deutlich kleiner. Der mittlere aerodynamische Massendurchmesser beträgt 1,2 µm(gegenüber 3,3 bis 4,7 µm). Damit können auch die kleinen Bronchialverzweigungen erreicht werden, sagte der Pneumologe Dr. Thomas Voshaar vom Krankenhaus Bethanien in Moers bei der Einführungspressekonferenz von Ventolair® (3M Medica) in München. Das Medikament wird als Dosieraerosol und als Autohaler® angeboten (jeweils 50 und 100 mg Beclometason-17,21-dipropionat pro Sprühstoß à 50 ml). Da das atemzug-getriggerte System dem Patienten keine Koordinationsprobleme bereitet, sollte dies bevorzugt werden, empfahl Voshaar.

Nach Depositionsstudien mit radioaktiv markiertem Arzneistoff verbleiben etwa zwanzig bis dreißig Prozent des Wirkstoffs im Oropharynx, zehn Prozent werden abgeatmet. Durch die geringen Mengen von im Mund-Rachen-Raum abgelagerten Steroiden bessert sich die lokale Verträglichkeit. Von etwas 740 Patienten (in mehreren Studien) klagten weniger als 1 Prozent über Candidiasis (Soor) oder Husten, etwa 3 Prozent über Heiserkeit und Dysphonie, berichtete Professor Dr. Gerhard Schultze-Werninghaus, Kliniken Bergmannsheil in Bochum. Auf einen Spacer könne man in der Regel verzichten. Eine neue Ventiltechnik soll eine sanftere und wärmere Sprühwolke erzeugen, die den Kältereiz bei der Applikation verringert.

Voshaar bezeichnete es als einen "riesigen technologischen Fortschritt", daß fünfzig bis sechzig Prozent der freigesetzten Partikel die Lunge bis in die kleinen Atemwege erreichen. Damit kann bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Asthma die Tagesdosis in der Regel halbiert werden - ohne Wirkungsverlust. In einer zehnwöchigen Studie mit 150 Patienten mit mittelschwerem Asthma waren 400 µg HFA-Beclometason täglich gleich gut wirksam wie 1000 µg des Steroids in FCKW-Treibgas.

In einer Studie, die Professor Dr. Heinrich Worth, Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Klinikums Fürth, vorstellte, erzielten 400 µg HFA-Beclometason den gleichen Effekt wie 400 µg FCKW-Fluticason. In einer eigenen klinischen Prüfung erhielten 209 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Asthma entweder 800 µg HFA-Beclometason im Autohaler oder 1600 µg Budesonid als Pulverinhalat (Turbohaler). Nach ersten Ergebnissen gebe es keine signifikanten Unterschie-de in der Asthmakontrolle.

Worth folgerte: Effizienz und Verträglichkeit der HFA-Beclometason-Lösung seien vergleichbar mit der gleichen Dosis von FCKW-Fluticason und der doppelten Dosis von Budesonid im Turbohaler. Vorteile sieht er vor allem bei Entzündungen in den kleinen Atemwegen. Das Asthmaspray ist für Erwachsene zugelassen, die Kinderzulas-sung soll beantragt werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa