Pharmazeutische Zeitung online

Gesicherte Qualität für Peptide

26.04.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Gesicherte Qualität für Peptide

von Ulrike Wagner, Bonn

Peptidwirkstoffe sind aus Therapie und Diagnostik nicht mehr wegzudenken und ihre Bedeutung wird weiter wachsen. Das Problem: Die Moleküle sind im Vergleich zu den meisten anderen Arzneistoffen sehr groß und bei ihrer Synthese kann es zu zahlreichen Neben- und Abbauprodukten kommen, die schwer vom Wirkstoff zu trennen sind. Die Kontrolle der Arzneistoffe ist daher außerordentlich schwierig.

Mit diesen Problemen befaßten sich Vertreter der Industrie und von Universitäten auf dem Symposium "Qualitätssicherung synthetischer Peptidwirkstoffe", das die Fachgruppe Arzneimittelkontrolle/Pharmazeutische Analytik der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft zusammen mit der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP) vom 12. bis 13. April in Bonn veranstaltete.

Die Zulassungsbehörde übertrage immer öfter Ansprüche aus den Richtlinien für synthetische Wirkstoffe und deren Zubereitungen (ICH-Richtlinien) auf Peptide, obwohl diese Arzneistoffe darin ausdrücklich ausgeklammert werden, so Professor Dr. Harald Hamacher vom Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung in Tübingen. Daher hat die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft Empfehlungen zur Qualitätssicherung synthetischer Peptidwirkstoffe entworfen und stellte sie auf dem Symposium zur Diskussion. Die Wissenschaftler fordern darin zwar einen feststehenden Rahmen für Qualitätsanforderungen an die synthetischen Peptide, aber gleichzeitig einen ausreichend großen Freiraum, um produktspezifisch entscheiden zu können.

Demgegenüber verlangte Professor Dr. Berthold Göber von der Humboldt-Universität in Berlin, die Identifizierungsgrenze für unbekannte Nebenprodukte von 0,1 Prozent aus den ICH-Richtlinien auch für synthetische Peptidwirkstoffe zu übernehmen. Dr. Wolfgang Jahn, Leiter der Toxikologie bei Asta Medica forderte, daß die ICH-Grenzwerte hier uneingeschränkt gelten sollten, wenn es sich um Reagenzien, Katalysatoren und Restlösemittel handelt. Verunreinigungen mit anderen Peptiden und den Ausgangssubstanzen müßten getrennt davon betrachtet werden, da auch geringfügige Modifikationen eine Wirkänderung verursachen könnten.

Für die Analytik von Peptiden sei vor allem die HPLC geeignet – detaillierte Systemeignungstests vorausgesetzt, sagte Professor Dr. Siegfried Ebel von der Universität Würzburg. Dabei müsse man im Auge behalten, daß die Arzneibuchmethoden zwar als validiert gelten, in Wirklichkeit jedoch nicht einer "Good Laboratory Practice" entsprächen. Ein großes Problem bei der Reinigung und Analyse von Peptiden sei die Reproduzierbarkeit der Trennbedingungen. Die gleichen Chromatographiesäulen verschiedener Hersteller oder sogar dasselbe Fabrikat liefere oft völlig unterschiedliche Ergebnisse. Und konkrete Angaben zu den stationären Phasen fehlten im europäischen Arzneibuch, so Ebel. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa