Pharmazeutische Zeitung online

Bei Schlaganfall zusätzlich ein Nootropikum

07.04.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Bei Schlaganfall zusätzlich ein Nootropikum

 

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall mit einem therapeutischen Fenster von nur sechs Stunden. Für ein Drittel der 300 000 Betroffenen jährlich endet der Wettlauf mit der Zeit mit dem Tod, viele sind nach einem überstandenem Schlaganfall pflegebedürftig, nur 40 Prozent erlangen ihre Selbständigkeit wieder. Experten forderten bei einem von UCB initiierten Pressegespräch in Bordeaux sofortige Klinikeinweisung, schnelle Diagnostik und einheitliche Therapieempfehlungen, die zusätzlich zur Basistherapie eine Behandlung mit dem Nootropikum Piracetam beinhalten.

Neben Allgemeinmaßnahmen wie Überwachung von Atmung, Herzfunktion, Blutdruck, Zuckerstoffwechsel, Wasser-, Elektrolyt-, Säure-Base-Haushalt und Lagerung empfahl Professor Dr. Horst Herrschaft, Chefarzt der neurologischen Abteilung am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Lüneburg, vier Therapieprinzipien:

Verschlüsse hirnversorgender Arterein erfordern eine lokale oder systemische Lysetherapie mit Fibrinolytika wie rtPA. Bei symptomatischen Arterienstenosen soll eine Frühvollheparinisierung den Gefäßverschluß sowie arterielle Embolien verhindern. Liegen weder Gefäßverschlüsse noch kardiale Hirnembolien vor und beträgt die Gefäßverengung weniger als 50 Prozent, so kann kombiniert mit Plasmamitteln wie Hydroxyethylstärke oder Dextran und Piracetam behandelt werden. Liegen keine Indikationen für Lysetherapie, Frühvollheparinisierung oder Haemodilution vor, so soll eine Behandlung mit hochdosiertem Pentoxyphyllin und/oder Piracetam erfolgen.

Piracetam wurde bereits 1992 aufgrund positiver Studienergebnisse als unterstützende Maßnahme für die Indikation akuter Hirninfarkte zugelassen. Es verbessert die Hirndurchblutung im Infarktgebiet, da es die Erythrozytenverformbarkeit erhöht, die Anhaftung von Erythrozyten am Gefäßendothel verringert und aggregationshemmend auf Thrombozyten wirkt. Außerdem stimuliert der Arzneistoff den Sauerstoffumsatz im Gehirn. Zu seinen unerwünschten Wirkungen zählen Hyperaktivität sowie gelegentliche Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Angst und Gewichtszunahme.

Dr. Jörg Summa, Oberarzt am Klinikum Nürnberg, stellte eine offene, multizentrische, allerdings nichtkontrollierte Anwendungsbeobachtung vor, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit für die zusätzliche Piracetam-Therapie belegt: 234 Patienten mit frischen ischämischen Hirninfarkten erhielten im Mittel am ersten Tag nach dem Ereignis zu verschiedenen Basistherapien vierzehn Tage lang täglich 12 g Piracetam i. v. und weitere zwei Wochen täglich 2,4 g peroral.

Die Auswertung der Studie spricht für die Zusatztherapie: Die Ärzte stuften die Wirksamkeit von Piracetam bei 76,1 Prozent der Patienten als sehr gut bis gut und bei nur 11 Prozent als unbefriedigend ein, wobei 97 Prozent die Behandlung gut vertrugen.

PZ-Artikel von Birgit Strohmaier, Passau

   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa