Pharmazeutische Zeitung online

Pädiater beklagen Zulassungslücken

17.01.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Pädiater beklagen Zulassungslücken

von Daniel Rücker, Eschborn

Kinder erhalten häufig Arzneimittel, die eigentlich nicht für sie zugelassen sind. Wie eine internationale Studie belegt, gibt es dieses Problem in zahlreichen europäischen Ländern. Für die Autoren der Studie ist dies ein nicht akzeptabler Zustand.

Mehr als zwei Drittel der 624 Kinder, die in die Studie eingeschlossen wurden, erhielten im Krankenhaus für sie nicht zugelassene Präparate. An der Untersuchung, die im British Medical Journal vom 8. Januar veröffentlicht wurde, beteiligten sich Krankenhäuser in Marburg, Rotterdam, Bergamo, Derby und Uppsala.

Analysiert wurden insgesamt 2262 Verordnungen für stationär behandelte Kinder im Alter zwischen vier Tagen und 16 Jahren. Fast die Hälfte, nämlich 1036 Verordnungen, waren nicht zulassungskonform. Den weitaus größten Teil (872) machten dabei allerdings Verordnungen von Arzneimitteln aus, die zwar für Kinder zugelassen sind, aber anders eingesetzt wurden. Arzneimittel, die überhaupt nicht für Kinder zugelassen sind, wurden nur 164-mal verordnet.

In Bergamo, Uppsala und Marburg waren Dosis und Einnahmehäufigkeit am häufigsten nicht zulassungsgemäß. Ausnahmen machten das Krankenhaus in Derby, wo in den meisten Fällen (39 Prozent) das Alter der jungen Patienten nicht der Zulassung entsprach, und Rotterdam; hier wurden die Präparate in 58 Prozent der Fälle in einer nicht zulassungskonformen Darreichungsform gegeben. Da Rotterdam die einzige Kinderkrebsstation in der Untersuchung war, überrascht die Sonderstellung nicht.

"Die Arzneimittelsicherheit bei der Behandlung von Kindern lässt europaweit noch immer zu wünschen übrig", beklagt Hannsjörg Seyberth, Leiter der Universitäts-Kinderklinik in Marburg. Kinder seien keine kleinen Erwachsenen. Die Arzneitherapie bei Kindern sei deshalb für Ärzte eine "juristische und medizinische Gratwanderung".

Gemeinsam mit den anderen Autoren der Studie fordert er Politiker und die europäische Zulassungsbehörde EMEA (European Medicines Evaluation Agency) auf, "eine proaktive Rolle bei Arzneimitteltests für Kinder" einzunehmen. Die neue europäische Richtlinie für Arzneimittelstudien mit Kindern sei ein Schritt in die richtige Richtung. Sie ermutige pharmazeutische Unternehmen, Arzneimittel für Kinder auch an Kindern zu testen.

Quelle: British Medical Journal, 8. Januar 2000, S. 79 - 82 Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa