Pharmazeutische Zeitung online

Androgene für drei Monate

01.11.2004  00:00 Uhr

Hypogonadismus

Androgene für drei Monate

von Brigitte M. Gensthaler, München

Männer mit Testosteronmangel-Beschwerden können jetzt eine Hormonsubstitution für drei Monate bekommen. Ein neues Depotpräparat enthält 1000 mg Testosteronundecanoat in öliger Lösung und erzeugt relativ gleichmäßige Hormonspiegel über mehrere Wochen.

Ein Therapieziel bei Männern mit einer Unterfunktion der Keimdrüsen (Hypogonadismus) ist es, den Testosteronspiegel auf ein normales Niveau anzuheben. Damit will man klinische Symptome wie Rückbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale, Veränderung der Körperzusammensetzung, Asthenie, Libidoverlust und erektile Dysfunktion ausgleichen.

Nach intramuskulärer Injektion des neuen Präparates (Nebido®) entsteht im Gewebe ein Depot, aus dem langsam Arzneistoff freigesetzt wird, der von Serumesterasen fast vollständig zu Testosteron und Undecansäure gespalten wird. Im Steady-State entsteht ein relativ gleichmäßiger Hormonspiegel. Die Konzentrationen (Cmax und Cmin) im Serum lagen im Mittel zwischen 16 nmol/l (5 ng/ml) und 37 nmol/l (11 ng/ml). Steady-State-Konzentrationen werden schneller erreicht, wenn bereits sechs Wochen nach der ersten Spritze die nächste appliziert wird. In der Erhaltungstherapie beträgt das Injektionsintervall dann 10 bis 14 Wochen und richtet sich nach den individuellen Testosteronspiegeln, die im unteren Drittel des Normbereichs liegen sollen. Bislang gibt es jedoch noch keinen Konsens zu altersspezifischen Testosteron-Referenzwerten.

Da Androgene das Wachstum eines Prostatakarzinoms und einer benignen Prostatahyperplasie beschleunigen können, muss die Indikation sorgfältig gestellt und der Patient während der Therapie regelmäßig überwacht werden. Die „Dreimonatsspritze“ ist nur indiziert bei nachgewiesenem Hormonmangel mit klinischen Symptomen. Nach Angaben von Privatdozent Dr. Friedrich Jockenhövel vom Evangelischen Krankenhaus Herne sehen die meisten Fachgesellschaften 10 bis 12 nmol/l Serum als unteren Grenzwert bei Männern jeden Alters an.

Die neue Galenik ist nach Ansicht des Urologen besonders günstig für junge Männer, zum Beispiel mit klassischem Hypogonadismus auf Grund eines angeborenen Klinefelter-Syndroms oder einer Hypophysen-Funktionsstörung. Für ältere Patienten sei das Depotpräparat nicht Mittel der ersten Wahl, da man bei einer Erhöhung der PSA-Spiegel (Prostata-spezifisches Antigen) oder unerwünschten Effekten nicht rasch genug reagieren könne. Die häufigste Nebenwirkung waren Schmerzen an der Injektionsstelle. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa