Pharmazeutische Zeitung online

Peptidröhre bohrt sich in Bakterienwände

06.08.2001  00:00 Uhr
NEUE ANTIBIOTIKA

Peptidröhre bohrt sich in Bakterienwände

von Ulrich Brunner, Eschborn

Immer mehr Bakterienstämme sind gegen zahlreiche Antibiotika resistent. Forscher sind daher ständig auf der Jagd nach neuen Wirkstoffen. Eine einfache aber ausgesprochen wirksame Waffe gegen tödliche Keime haben jetzt Forscher des Scripps Research Institute im kalifornischen La Jolla entwickelt.

Sara Fernandez-Lopez und ihre Kollegen synthetisierten verschiedene ringförmige Peptide, die die Membran grampositiver und -negativer Bakterien regelrecht durchlöchern. Die recht einfachen Strukturen der zyklischen D,L-a-Peptide kämen unter den bislang verfügbaren peptischen Antibiotika nicht vor, berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Die ringförmigen Moleküle bestehen aus einer geraden Anzahl von D- und L-a-Aminosäuren. Die einzelnen planaren Ringen, aus den die Reste der Aminosäuren ragen, können sich dann unter bestimmten Bedingungen, wie sie zum Beispiel in Lipidmembranen herrschen, über Wasserstoffbrücken zu einer Röhre zusammenlagern. Diese Röhren stecken dann in den Bakterienmembranen und machen diese durchlässig für Ionen und kleiner Moleküle worauf die Krankheitserreger absterben.

Das von den kalifornischen Forschern Peptid 4 getaufte Molekül vernichtete im Experiment nicht nur die grampostiven Keime Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus, sondern wirkte auch gegen gramnegative Bakterien wie Streptococcus pneumonieae und Enterokokken-Stämme, die bereits gegen das Antibiotikum Vancomycin resistent waren. Auch weitere Peptide mit ähnlichen Bauplänen, die die Wissenschaftler daraufhin synthetisierten, bewährten sich als wirksame Waffe gegen die in den USA gängigsten Krankheitserreger.

Als nächstes kontrollierte das Team die Stabilität der Moleküle und stellte fest, dass die Peptide auf Grund ihrer abiotischen Struktur weder von proteolytischen Enzymen wie Trypysin, Chemotrypsin noch in Mäuse-Plasma abgebaut wurden.

Die Studien zur Toxikologie der D,L-a-Peptide verliefen ebenfalls erfolgreich. Mäuse, denen die Forscher die Substanz intravenös oder subkutan verabreichten, reagierten lediglich mit einem kurzfristigen Temperaturanstieg auf die Injektion.

In ihrem Artikel berichten die Forscher von ersten Pilotstudien an Mäusen. Sie injizierten Mäusen, die 45 Minuten zuvor tödliche Dosen des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) erhalten hatten, intraperitoneal und subkutan verschiedene Varianten der cyclischen Peptide und beobachteten die Versuchstiere über sieben Tage. Während die Tiere in der Kontrollgruppe alle starben, schütze die einmalige Injektion fast alle Nager vor einer Infektion.

Nach Meinung der amerikanischen Arbeitsgruppe bereichert diese neue Arzneistoffklasse das Arsenal der Antibiotika, vor allem im Kampf gegen resistente Keime. Die Wirkstoffe seien nicht nur einfach zu synthetisieren, sondern entfalteten ihre bakterizide Wirkung auch besonders schnell.

Quelle: Fernandez-Lopez, S., et al., Antibacterial agents based on the cyclic D,L-a-peptide architecture. Nature 412 (2001) 452 - 455. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa