Pharmazeutische Zeitung online

Saquinavir aus HIV-Therapie nicht wegzudenken

25.07.2005  00:00 Uhr
PZ-Innovationspreis

Saquinavir aus HIV-Therapie nicht wegzudenken

von Elke Wolf, Rödermark

Eine Substanz, die 1997 von der Pharmazeutischen Zeitung mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurde, erlebt derzeit eine Renaissance in der HIV-Therapie. War es1997 das neue Wirkprinzip von Saquinavir, das für Aufsehen sorgte, so ist es heute seine Interaktions- und Resistenzarmut.

Saquinavir (Invirase®) war der erste Vertreter der Proteasehemmer. Damit stand neben der Reverse-Transkriptase-Inhibition ein zweiter Weg zur Blockade der HI-Virusreplikation und damit zur Senkung der Viruslast zur Verfügung. Ein wichtiger Schritt für die Therapie, denn die Reverse-Transkriptase-Hemmer (Nukleosid-Analoga) führen häufig zu Resistenzen. Saquinavir blieb nicht der einzige Proteasehemmer: Mit Ritonavir (Norvir®), Indinavir (Crixivan®) oder Nelfinavir (Viracept®) folgten rasch weitere Vertreter dieser Klasse.

Protease-Inhibitoren greifen in einem späteren Stadium der Virusvermehrung ein als die Nukleosid-Analoga, indem sie das aktive Zentrum der HIV-Protease blockieren. Das viruseigene Enzym wird dadurch kompetitiv gehemmt. Es ist für die Fertigstellung verschiedener virusspezifischer Proteine zuständig. Wenn es durch Saquinavir oder andere Proteasehemmer inaktiviert wird, entstehen nur nichtinfektiöse Viren. Auch in der Spätphase einer HIV-Infektion sind Protease-Inhibitoren noch wirksam.

Saquinavir war ein Hoffnungsträger für viele HIV-Patienten. Als es Ende der 90er-Jahre auf den Markt kam, war die Kombination aus Saquinavir mit zwei Nukleosid-Analoga in der Lage, die Viruslast im Plasma der Infizierten über einen längeren Zeitraum zum Teil unter die Nachweisgrenze zu drücken. Die HIV-Last reduzierte sich um bis zu 99,9 Prozent, bei gleichzeitigem Anstieg der CD-4-Zellen des Abwehrsystems der Patienten. Die symptomfreie Latenzphase sowie die Überlebenszeit der HIV-Patienten konnte durch die preisgekrönte Substanz signifikant verlängert werden. Doch nicht nur das: Auch das Auftreten opportunistischer Infektionen sowie die Zahl der Krankenhauseinweisungen seien mit Einführung der Proteasehemmer in die Kombinationsbehandlung deutlich zurückgegangen, hieß es anlässlich der Preisverleihung. Saquinavir gilt als gut verträglich. Am häufigsten werden Nebenwirkungen wie Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit beobachtet, die in der Regel einen milden Verlauf haben.

Saquinavir hält Fortschritt stand

Das Behandlungsregime für HIV-Kranke wandelt sich ständig: Saquinavir konnte mithalten. Etwa ein Jahr nach der Zulassung kam der Wirkstoff in neuer galenischer Formulierung auf den Markt. Bislang nur als Hartgelatinekapsel verfügbar, gab es den Arzneistoff nun auch als Weichgelatinekapsel (Fortovase®). Diese technologische Neuerung war notwenig, denn sie setzte an einem großen Nachteil von Saquinavir an: der geringen Bioverfügbarkeit von nur 4 Prozent. Die Weichgelatinekapsel bringt höhere Wirkspiegel und damit stärkere antiretrovirale Aktivität. Die Einnahme sollte während oder bis zu zwei Stunden nach den Mahlzeiten erfolgen. Auch das erhöht die Bioverfügbarkeit.

Ein andere Möglichkeit, um die Bioverfügbarkeit von Saquinavir zu erhöhen, ist die Kombination mit Ritonavir. Die Vierer-Kombitherapie aus zwei Proteasehemmern gewinnt derzeit immer mehr Zuspruch bei den HIV-Experten. Begründet ist das in der häufigen Resistenz des HI-Virus gegen nukleosidische und nicht-nukleosidische Analoga. Im Rahmen dieser Therapie kommen die Proteasehemmer oft geboostert ­ zusätzlich kombiniert mit niedrig dosiertem Ritonavir zur Wirkverstärkung ­ zum Einsatz. Da Saquinavir seit Juni 2005 auch als 500-mg-Filmtablette (Invirase® 500 mg) erhältlich ist, stellt es den idealen Kombinationspartner dar. Die neue Formulierung reduziert die Zahl einzunehmender Tabletten von zehn auf vier, um die empfohlene Tagesdosis von 2000 mg zu erreichen. Hinzu kommen zweimal täglich 100 mg Ritonavir. Saquinavir ist für die Viererkombination besonders geeignet, weil es beim Metabolismus in der Leber nur selten zu Interaktionen mit anderen Präparaten führt und es sich im Resistenzspektrum mit anderen Proteasehemmern nur wenig überlappt.

 

Wissen Sie's noch? Zehnmal hat die Pharmazeutische Zeitung bereits den PZ-Innovationspreis vergeben und damit seit 1995 das jeweils innovativste Arzneimittel eines Jahres gewürdigt. Können Sie sich noch an die ehemaligen Preisträger erinnern? Die PZ stellt in einer Serie die zehn Kandidaten der letzten Jahre vor, bevor dann auf dem Deutschen Apothekertag in Köln die Innovation 2005 gekürt wird. Worauf beruht das neue Wirkprinzip? Waren die Arzneistoffe im Nachhinein wirklich wegweisend? Und haben sie gehalten, was man sich zu ihrer Markteinführung versprochen hat? Das sind die Fragen, die die PZ in dieser Serie beantwortet.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa