Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie

19.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Docetaxel verlängert Überlebenszeit

von Elke Wolf, Heidelberg

Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) erhielten bislang nur selten eine Chemotherapie, nachdem die Erstbehandlung versagt hatte. Begründung der Experten: Herkömmliche Zytostatika sind in dieser Situation zu toxisch und der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen für den Kranken. Mit der Zulassung von Docetaxel beim fortgeschrittenen NSCLC ist Bewegung in die Therapie gekommen. Fachleute empfehlen nun eine Second-line-Therapie mit Docetaxel für Patienten mit gutem Allgemeinzustand.

Als erstes Zytostatikum hat Docetaxel (Taxotere®) Anfang dieses Jahres die Zulassung für die Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC erhalten, wenn eine vorausgegangene Chemotherapie nicht befriedigend war. Die Zulassung basiert auf zwei randomisierten Phase-III-Studien mit insgesamt 577 Lungenkrebs-Patienten. Diese Untersuchungen zeigen, dass Patienten unter einer Docetaxel-Monotherapie signifikant länger überleben als die in den beiden Kontrollgruppen mit der besten Supportiv-Therapie beziehungsweise einer Monotherapie mit Vinorelbin oder Ifosfamid.

"Nicht nur das Gesamtüberleben, auch die Ein-Jahres-Überlebensrate, das progressionsfreie Intervall, der klinische Benefit und die Lebensqualität wurden durch Docetaxel signifikant verbessert", informierte Professor Dr. Christian Manegold von der Thoraxklinik in Heidelberg bei einem Pressegespräch von Aventis Pharma. Als adäquate Dosierung erwiesen sich in beiden Studien 75 mg/m² Körperoberfläche Docetaxel, alle drei Wochen verabreicht.

Docetaxel sei einer der wichtigsten zytostatischen Arzneistoffe zur Behandlung des NSCLC, sagte Manegold. Zytostatische Substanzen reduzieren im Gegensatz zu zytotoxischen Verbindungen nicht die Tumormasse, sondern tragen zur Stabilisierung des Krankheitsstadiums bei. Docetaxel hemmt die Zellteilung, indem es das aus Mikrotubuli bestehende Zellskelett im polymerisierten Zustand "einfriert". Während des Zellzyklus werden normalerweise aus Tubulindimeren Mikrotubuli erzeugt, die wiederum den Spindelapparat konstituieren. Docetaxel blockiert dabei die Disaggregation des Spindelapparates und verhindert somit die Teilung der Krebszellen.

Für Manegold eröffnen sich mit Docetaxel neue Perspektiven in der Behandlung des Bronchialkarzinoms. Dies gelte nicht nur für die Second-line-Therapie des fortgeschrittenen NSCLC, sondern auch für die neoadjuvante, präoperative Induktionstherapie, die adjuvante postoperative Behandlung nach radikaler Tumorentfernung und für die kombinierte Radio-Chemotherapie in frühen NSCLC-Phasen. Klinische Prüfungen laufen derzeit. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa