Pharmazeutische Zeitung online

Ein Schema für mehr Klarheit

31.05.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Ein Schema für mehr Klarheit

von Stephanie Czajka, Berlin

Chemo- und Strahlentherapie sowie Operationen sind für Krebspatienten sehr belastend. Sie werden daher durch "supportive Maßnahmen" wie Antiemese, Schmerztherapie oder Immunmodulation ergänzt. Supportiv wirke auch das "Integrative Konzept", eine Handlungsanleitung für die Therapie mit Selen, Zink, Leber-Milz-Peptiden, Thymuspeptiden und Mistellektinen, hieß es auf einer Veranstaltung der Firma Biosyn auf dem Deutschen Ärztekongress in Berlin.

Selenit wirke als Antioxidans. Bei Tumorpatienten seien die Selenspiegel erniedrigt, die Menge der freien Radikale erhöht. Die Leber-Milz-Peptide ("Factor AF2") wirkten über Freisetzung von gamma-Interferon auf die Tumorabwehr. Sie verminderten außerdem die Übelkeit, die verzögert erst 24 Stunden nach der Zytostatikatherapie eintritt. Mistellektine wirkten ebenfalls auf das Immunsystem (zum Beispiel auf die Bildung von NK-Zellen). Über die Freisetzung von Endorphinen verbesserte sie auch die Befindlichkeit der Patienten, hieß es weiter. Thymuspeptide sollen beispielsweise das Verhältnis von CD4- zu CD8- Zellen verbessern, sie greifen aber auch an anderer Stelle im Immunsystem ein. Bei manchen Patienten wirke die Chemotherapie besser.

Es gibt viele einzelne Untersuchungen und Anwendungsbeobachtungen über die einzelnen Substanzen. Klinische Studien, die heutigen Standards entsprächen, liegen jedoch nicht vor. Zur reinen Selenit-Therapie und zur kombinierten Zink-Selenit-Factor-AF2-Therapie seien solche Studien geplant, sagte Professor Dr. K. Schumacher aus Stuttgart. Zu den Mistel- und Thymuspeptid-Kombinationen sind Anwendungsbeobachtungen geplant. In all diesen Untersuchungen geht es weniger um Heilung oder Lebensverlängerung, sondern vor allem um die Verbesserung der Lebensqualität.

Unklar ist zum Beispiel, wann Thymus- oder Leber-Milz-Peptide das Immunsystem stimulieren und wann sie es unterdrücken. Eine Untersuchung zeigte, daß beide Varianten teilweise gleich verteilt sind. Zudem liegt der Anteil der Patienten die weder positiv noch negativ reagieren bei 30 bis 46 Prozent. Die Firma bietet daher zusätzlich einen Test an, mit dem der Immunstatus in regelmäßigen Abständen überprüft werden sollte.

Schwierig ist es außerdem, für jedes Stadium und für jede Tumorart das richtige Behandlungsschema zu finden. Über die vier vorgestellten Programme hinaus werde an weiteren Konzepten gearbeitet, über die auch mit manchen Krankenkassen verhandelt werde, sagte Professor Dr. J. Beuth aus Köln.

Auf die Frage, ob eines der Präparate bereits eine Zulassung über das Jahr 2004 hinaus habe, antwortete Dr. G. Stoll, von der Firma Biosyn, Fellbach: "Wir sind guter Dinge, daß das, was wir jetzt tun in diese Richtung weist. Bisher waren die Therapiedauer, die Intensität und das Wechseln zwischen verschiedenen Therapiearten nicht präzise kontrolliert. Hier halte ich eine Handlungsanweisung (das Integrative Konzept), die einen gewissen Schematismus mit sich bringt ... für den richtigen Weg."

Die genauen Tagesdosen, Indikationen und Kombinationen des Integrativen Konzeptes hat die Firma Biosyn Arzneimittel GmbH in Fellbach tabellarisch zusammengefaßt. Eine ausführliche Broschüre werde in Kürze erscheinen, hieß es. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa