Pharmazeutische Zeitung online

Morbus Parkinson: fünf neue Wirkstoffe am Start

28.04.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Morbus Parkinson: fünf neue
Wirkstoffe am Start

  Eine effizientere Therapie für Patienten mit Morbus Parkinson verspricht sich Dr. Gudrun Ulm aus Kassel von den COMT-Hemmern Tolcapon und Entacapon, mit deren Neueinführung in diesem Jahr zu rechnen ist. Hoffnungen setzt die Medizinerin auch in die Einführung der beiden Dopamin-Agonisten Pramipexol und Ropirinol, die möglicherweise besser verträglich sind als das Ergolinderivat Cabergolin. Ebenfalls in den Startlöchern, werde vermutlich künftig auch Budipin zur Steigerung der Lebensqualität des Parkinsonpatienten beitragen, so Ulm auf einer Veranstaltung der Parkinson-Vereinigung Ende März in Hamburg.

Nach wie vor werden Patienten mit Morbus Parkinson initial mit der Kombination aus L-Dopa und Decarboxylasehemmer therapiert. Dabei wird L-Dopa überwiegend durch das Enzym Catechol-O-Methyltransferase (COMT) verstoffwechselt. Tolcapon und Entacapon gehören zu der neuen Substanzklasse der COMT-Hemmer, die geeignet sind, die L-Dopa-Wirkung zu verlängern und zusätzlich L-Dopa-sparend zu therapieren. Gerade im Hinblick auf Spätsymptome, vor allem Fluktuationen und Dyskinesien, rechne sie mit einer deutlichen Besserung der Beschwerden, so Ulm. Inwieweit Tolcapon und Entacapon in der Frühkombination einzusetzen sind, müßten weitere Studien zeigen.

Vorteile im Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil verspricht Ulm sich von den neuen Dopamin-Agonisten Pramipexol und Ropirinol, die im Gegensatz zu dem gängigen Dopamin-Agonisten Cabergolin keine Ergolinderivate sind. Die Chefärztin der Paracelsus-Klinik in Kassel begrüßte die Tatsache, daß somit in absehbarer Zeit neben Bromocriptin, Lisurid, Pergolid und Dihydroergocriptin drei weitere dopaminerge Agonisten zur Verfügung stehen. Die Chancen für den Patienten, das für ihn am besten geeignete Präparat zu finden, erhöhen sich damit. Hoffnungen setzt sie außerdem auf die Einführung von Budipin. Das Biperidinhydrochlorid Budipin sei in die üblichen Kategorien der Parkinsonmedikamente nicht einzuordnen. Es zeichne sich nicht nur durch eine gute Dämpfung des Ruhetremors aus, sondern habe bei guter Verträglichkeit auch positive Wirkungen auf Rigor und Akinese.

Ulm verwies auf Schwierigkeiten in der Diagnose. Abgesehen von Spezialuntersuchungen wie Fluor-Dopa-PET und Rezeptorbindungsstudien, die jedoch nur an wenigen Kliniken und hier im wesentlichen zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt werden, gebe es keine biochemischen Tests oder apparative Untersuchungen, die die Diagnose Parkinson frühzeitig sichern können. Man müsse sich auf die Wahrnehmung erster Symptome konzentrieren. Dabei spiele die Ansprechbarkeit des Patienten auf L-Dopa-Präparate eine entscheidende Rolle.

Die Referentin hob hervor, daß sich Depressionen bei Morbus Parkinson nicht nur als Begleiterscheinung entwickeln, sondern bereits erstes Symptom der Erkrankung sein können. Es gebe Patienten, die über Jahre ohne Erfolg psychotherapeutisch behandelt und einer adäquaten Therapie erst viel zu spät zugeführt würden. Allein durch eine gut eingestellte Parkinsontherapie bessere sich die depressive Symptomatik.

PZ-Artikel von Christiane Berg, Hamburg
   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa