Pharmazeutische Zeitung online

Neue Alternative für Hausstaub-Allergiker

01.04.2002  00:00 Uhr

Neue Alternative für Hausstaub-Allergiker

von Eva Melzer, München

Bei der Behandlung der Hausstaubmilben-Allergie steht die Allergenkarenz an erster Stelle. Neben Encasings oder synthetischen Pestiziden gibt es nun eine Alternative: ein Spray, das Extrakte des Neembaums enthält.

Mit frühmorgendlichen Niesattacken und Hustenanfällen macht sich das Problem oftmals bemerkbar: Der Patient reagiert allergisch auf die Ausscheidungen der Hausstaubmilbe. Vorzugsweise leben die kleinen Spinnentiere in Teppichen, Polstermöbeln und vor allem Matratzen, wo sie sich von menschlichen Hautschuppen ernähren. Ausgelöst wird die Reaktion der Betroffenen durch eine Überempfindlichkeit gegen Eiweißstoffe im getrockneten Kot der Tiere. Mittlerweile zählen allergisch bedingte Erkrankungen des Respirationstraktes, vor allem Asthma bronchiale, zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter, berichtete Professor Dr. Wolfgang Petro, Bad Reichenhall, kürzlich bei einer Pressekonferenz von Hexal in München.

Die Hausstaubmilbe gilt als wichtigstes, ganzjährig vorhandenes "In-door-Allergen". Bei der Behandlung des Allergikers steht die Meidung des Allergens im Vordergrund. Neben der Umhüllung von Matratzen mit Schutzüberzügen (Encasings) - laut Petro die effektivste Maßnahme - oder der Bekämpfung der Milben mit synthetischen Pestiziden (Akarizide) gibt es nun eine weitere Möglichkeit, sich die Plagegeister vom Leib zu halten. Ein Spray (Milbiol®) mit einem standardisierten Pflanzenextrakt aus dem Neembaum (Azadirachta indica), gelöst in Isopropanol, soll gleichmäßig auf Matratzen und Polstermöbel aufgesprüht werden.

Der Neembaum gehört zur Familie der Meliaceae. Er ist in tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas sowie in Nord- und Südamerika beheimatet. Das Öl aus den grüngelben Steinfrüchten des bis zu 40 Meter hohen, wild wachsenden Baumes enthält als wichtigste Komponente Bitterstoffe vom Triterpentyp, so genannte Limonoide. Unter ihrem Einfluss verweigern die Milben die Nahrungsaufnahme und verhungern, erklärte Professor Dr. Heinz Rembold aus München. Zudem hemmen Azadirachtine die Bildung von Verpuppungs- und Entwicklungshormonen, wodurch die Metamorphose der Tiere unterbrochen wird.

Die Wirksubstanzen, die für Mensch und Säugetiere als völlig ungefährlich beurteilt werden, dringen in die Textilien ein und sollen die Spinnentiere dezimieren. Eine wiederholte Behandlung der Textilien nach vier bis sechs Wochen reicht laut Rembold für etwa ein Jahr aus. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa