Pharmazeutische Zeitung online

Perspektiven für die Therapie der Atemwege

24.03.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Perspektiven für die Therapie der Atemwege

  Der geplante Verzicht auf Fluorchlorkohlenwasserstoffe stellt die Pharmaindustrie vor große Aufgaben. Obgleich FCKWs für medizinische Dosiersprays derzeit noch erlaubt sind, gewinnen alternative Treibgase und Pulverinhalatoren an Bedeutung. Mittel- und langfristig setzt die Firma Boehringer Ingelheim auf ein anderes System: ein treibgasfreies Tascheninhalationsgerät für wäßrige Lösungen.

Vertreter des Pharmaunternehmens stellten dieses Konzept und weitere Forschungsaktivitäten Ende letzten Jahres in München vor. Die Basistechnologie wurde von einer kleinen britischen Firma übernommen und wird gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen Microparts weiterentwickelt. Wie die deutlich größeren konventionellen Vernebler erlaubt der Respimat® die Vernebelung wäßriger Lösungen mittels hohem Druck von etwa 300 bar, erläuterte Apotheker Dr. Jürgen Nagel von der Abteilung Pharmazeutische Entwicklung.

Beim Spannen wird ein definiertes Volumen der Arzneistofflösung in die Druckkammer transportiert; drückt man den Auslöseknopf, wird die Lösung mit einer Hochdruckpumpe durch eine Mikrostrukturdüse gepreßt und bildet so ein reproduzierbar feines Aerosol. Die erzielte Teilchengröße liegt durchschnittlich bei 2,5 µm. Die Sprühzeit beträgt etwa eine Sekunde. Die langsame Freisetzung mit einem kleinen Teilchengrößenspektrum soll eine bessere Alveolargängigkeit bewirken.

Geringere Dosis, gleiche Effizienz

Nach Aussagen von Dr. Andreas Barner von der Abteilung Medizin kann die Dosis des Arzneistoffs mindestens halbiert werden bei gleicher therapeutischer Effizienz. Geeignet ist das System für Wirkstoffe, die sich in einer wäßrigen Lösung verarbeiten lassen; Untersuchungen laufen für Arzneistoffe aus der Reihe der Corticosteroide und der Betamimetika.

In Kooperation mit der amerikanischen Biotechfirma Sequana, arbeitet Boehringer Ingelheim an der Identifizierung von Asthmagenen. Davon erhofft man sich ganz neue Einblicke in Ursachen und Genese der Atemwegserkrankung. Im Laufe des Jahres 1997 soll das gesuchte Gen gefunden werden, erwartet Professor Dr. Rudolf Hammer von der Forschungsabteilung des Ingelheimer Konzerns. Ausgangspunkt sind DNA-Proben der Einwohner von Tristan da Cunha. Alle Bewohner dieser kleinen Insel im Atlantik stammen von sieben Gründungspersonen ab; etwa die Hälfte leidet an Asthma.

Mit Hilfe der genetischen Kopplungsanalyse und weiteren Verfahren wurde im Genom ein Bereich von 750 000 Basenpaaren identifiziert, in dem ein wichtiges Krankheitsgen sitzen soll. Derzeit läuft die DNA-Sequenzierung und Mutationsanalyse. Ist das Gen gefunden, stehen die Forscher vor dem noch größeren Problem, die Funktion des Gens zu entschlüsseln und daraus Konsequenzen für Diagnostik und Therapie zu ziehen.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa