Pharmazeutische Zeitung online

Aktiviertes Protein C senkt Todesrate bei schwerer Sepsis

12.03.2001  00:00 Uhr

Aktiviertes Protein C senkt Todesrate bei schwerer Sepsis

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Patienten mit schwerer Sepsis, die intravenös aktiviertes Protein C erhalten, haben bessere Überlebenschancen, so das Ergebnis einer aktuellen Multicenterstudie mit knapp 1700 Intensivpatienten.

Trotz der Fortschritte in der Intensivmedizin sterben 30 bis 50 Prozent aller Patienten an den Folgen einer schweren Sepsis. Bei einer akuten Sepsis aktivieren inflammatorische Zytokine wie der Tumornekrosefaktor a, Interleukin-1 und Interleukin-6 die Blutgerinnung und hemmen die Fibrinolyse. Daneben ist das gerinnungsfördernde Thrombin an verschiedenen entzündungsfördernden Prozessen beteiligt. Die Sepsis kann zu diffusen endovaskulären Verletzungen, Multiorganversagen und schließlich zum Tod führen.

Aktiviertes Protein C fördert die Fibrinolyse und verhindert Thrombosen und Entzündungen. Das Eiweiß wird im Körper aus seiner inaktiven Vorstufe, dem Protein C, durch Thrombin/Thrombomodulin gebildet. Die Umwandlung von Protein C zu aktiviertem Protein C kann während einer Sepsis als Folge der Down-Regulation von Thrombomodulin durch inflammatorische Zytokine beeinträchtigt sein. Bei der Mehrzahl aller Sepsis-Patienten findet man daher reduzierte Protein-C-Spiegel.

In neueren präklinischen und klinischen Studien konnten Wissenschaftler zeigen, dass die Gabe von aktiviertem Protein C die Prognose von Patienten mit schwerer Sepsis verbessern kann.

In einer placebokontrollierten Phase-II-Studie bei Patienten mit schwerer Sepsis senkte eine Infusion mit rekombinant hergestelltem humanem aktivierten Protein C (Drotrecogin a, geplanter Handelsname Zovant® von Eli Lilly) dosisabhängig die Plasmaspiegel die Serumspiegel von d-Dimer Interleukin-6. Beide sind Marker für eine Koagulopathie beziehungsweise Entzündung.

Jetzt untersuchten Forscher erneut in einer Multicenterstudie, inwieweit die Substanz die Mortalitätsrate bei Patienten mit schwerer Sepsis senken kann. Dazu erhielten die Patienten mit schwerer Sepsis, begleitet von systemischen, entzündlichen Prozessen und Organversagen, intravenös entweder Placebo oder aktiviertes Drotrecogin a (24 µg pro kg Körpergewicht pro Stunde). Die Infusionsdauer betrug 96 Stunden. Der prospektiv definierte primäre Endpunkt war der Tod der Patienten nach 28 Tagen. Die Mediziner registrierten zudem sämtliche Nebenwirkungen, veränderte Laborparameter und prüften auf neutralisierende Antikörpern gegen aktiviertes Protein C.

Insgesamt erhielten 1690 Patienten eine Infusion, davon 840 Placebo und 850 Verum. Die Mortalitätsrate lag bei 30,8 Prozent unter Placebo und bei 24,7 Prozent in der Verumgruppe. Unter Verum litten die Patienten häufiger an schweren Blutungen als unter Placebo (3,5 Prozent versus 2 Prozent).

Quelle: Bernard, G. R., et al., Efficacy and Safety of Recombinant Human Activated Protein C for Severe Sepsis. NEJM 344 (2001) 699. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa