Pharmazeutische Zeitung online

Stand-by kommt vor Prophylaxe

18.04.2005  00:00 Uhr
PZ-Akademie-Kongress

Stand-by kommt vor Prophylaxe

Beim Thema Reisekrankheiten ist es zunächst wichtig, die Gefahren des Reiselandes zu kennen. Dabei kann das Internet (www.rki.de oder www.dtg.mwn.de) hilfreich sein.

So besteht etwa in Ländern wie Tansania oder an der Küste Kenias das Malariarisiko das ganze Jahr , während es in Indien mit der Regenzeit schwankt. »Wenn das ganze Jahr über ein Übertragungsrisiko vorhanden ist, heißt das immer Chemotherapie«, sagte Professor Dr. Thomas Weinke vom Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam. Ist das Risiko wie in Südostasien, Mittel- und Südamerika gering, werde zu Stand-by-Präparaten geraten, um »keine potenziellen Erkrankungen durch eine Chemotherapie einzukaufen.«

Zur Expositionsprophylaxe dienen Repellents mit den Wirkstoffen DEET oder Bayrepel, mit Permethrin imprägnierte Moskitonetze sowie das Tragen langärmeliger, heller, imprägnierter Kleidung. Wer die Chemie ablehnt, könne die Mücken auch mit Citronella abhalten. Doch: »Die Halbwertszeit ist sehr kurz, die Wirkung hält nur 10 bis 15 Minuten vor, dann gilt es, wieder neu aufzutragen«, warnte der Tropenmediziner. Im Gegensatz dazu schützten die chemischen Repellents einige Stunden lang und seien auch für Kinder zu empfehlen. Keine Studie belege dagegen die Wirkung von Vitamin B oder Knoblauch.

Während es in der Chemoprophylaxe mit Chloroquin und Pyrimethamin/Sulfadoxin immer mehr Resistenzen gibt, sei Mefloquin »eine gute Waffe«. Mit der Einnahme müssen Reisende mindestens eine Woche vor Reisebeginn anfangen und sie vier Wochen nach Rückkehr fortzusetzen. Dies ist bei Malarone®, der Kombination von Atovaquon und Proguanil, nicht nötig: Hier können Last-minute-Reisende noch einen Tag vor Abreise beginnen, müssen die Tabletten allerdings nicht nur einmal pro Woche, sondern täglich einnehmen. Daher richte sich die Auswahl auch nach der zu erwartenden Compliance. Die WHO empfiehlt zudem Doxycyclin zur Prophylaxe, das in Deutschland dafür jedoch nicht zugelassen ist. Hier müsse zudem die UV-Sensibilisierung bedacht werden, so der Referent. Riamet® mit Artemether und Lumefantrin werde nur zur Therapie eingesetzt und diene daher wie Mefloquin (Lariam®) und Malarone als Notfallmedikation.

Auch vor Reisen ins europäische Ausland müssen Grundimpfungen wie Tetanus und Diphtherie gegebenenfalls aufgefrischt werden (alle zehn Jahre). Zu den häufigen Reiseinfektionen zählen Hepatitis A (und B) sowie Typhus. »Östlich der Oder und südlich der Alpen geht das Risiko für Hepatitis A hoch«, sagte Weinke. Einen ausreichend hohen Antikörpertiter hätten hier zu Lande jedoch allenfalls die über 60-Jährigen. Vor einer Erkrankung und ihren möglichen Komplikationen wie Leberzirrhose schützen können sich jüngere Reisende mit Impfstoffen (Havrix®, Vaqta® oder Havpur®), die nach der ersten Dosis eine weitere nach sechs bis zwölf Monaten erfordern, um einen 10-Jahres-Schutz zu erreichen. Dennoch empfiehlt der Mediziner auch Last-minute-Reisenden die Impfung, da die Schutzwirkung schon früh einsetze. Möglich ist auch die kombinierte Impfung gegen Hepatitis A und B. Da letztere hoch infektiös ist, hat die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts seit 1996 die Impfung in den allgemeinen Impfkalender aufgenommen.

Eine Impfung gegen Typhus wird bei Reisen unter einfachen hygienischen Bedingungen in Endemiegebieten empfohlen, das heißt, in den indischen Subkontinent, Südostasien und einige nordafrikanische Länder wie Ägypten und Libyen. Eine Expositionsprophylaxe sei aber stets erforderlich, da sowohl der parenterale als auch der perorale Impfstoff keinen vollständigen Schutz bieten (70 Prozent Schutzrate).

Wichtig für die Beratung: Unmittelbar vor, während sowie drei Tage nach der peroralen Impfung sollten keine Antibiotika, Sulfonamide, Laxantien oder Medikamente zur Malariaprophylaxe eingenommen werden.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa